Zusammenfassung der NOXILO Grammatik

                                                    (NOXILO wird ‚noshiloe ausgesprochen)

                                                                       9  August  2011     rev.  7  Jan  2013 )



NOXILO ist eine leichte und gleichwertige künstlich erschaffene Sprache für jedermann, ob aus dem Osten, oder aus dem Westen. Sie hat eine sehr simple Grammatik, ohne irgendwelche überflüssigen Ausnahmen, und hat eine veränderbare Struktur, SOV(Methode 1) und SVO (Methode 2),  um ihre Gleichwertigkeit mit anderen Sprachen zu stützen. Die meisten Menschen können somit NOXILO Sätze in einer Wortstellung, gleich oder zumindest ähnlich ihrer Muttersprache, wie zum Beispiel Englisch, Deutsch, Schwedisch, Hindi, Japanisch usw., sprechen oder schreiben.


            (Anmerkung) Der Spitzname für NOXILO ist ‚SAAne (=  Engl. Sun, Dt. Sonne).


1)  Hauptmerkmale

·         Sehr simple und präzise Grammatik, ohne überflüssige Ausnahmen.

·         Veränderbare Wortstellung, SOV (Methode 1) und SVO (Methode 2), um ihre Gleichwertigkeit zu unterstützen.

(Anmerkung) Basierend auf deren bisherige Studien, berichten Sprachwissenschaftler (Tomlin, Ohio State, Tsunoda, u.a.), dass die SOV Wortstellung (Methode 1) häufiger benutzt wird, und danach erst die SVO Wortstellung (Methode 2).

·         Das Vokabular besteht aus 550 Basiswörtern (BW) und aus über 13220 internationalen Standardwörtern (ISW) nach dem Stand vom Jan 2013. Das ergibt insgesamt 13770 NOXILO Wörter.

·         Die BW bilden das Basisvokabular, auf welchem die Grammatik von NOXILO aufgebaut ist. Die ISW können durch Wörter aus dem Schwedischen, Englischen, Deutschen, Japanischen oder anderen natürlichen Sprachen ersetzt werden. ISW beinhalten einen ‚Kerne, welchem jeweils eine spezielle Bedeutung, wie z.B. Erziehung, Vögel, Fische usw., zugeschrieben ist (meistens bestehend aus 2 oder 3 aufeinander folgenden Buchstaben am Anfang jedes Wortes).

·         Die Aussprache ist sehr simpel, da sie sich ganz und gar nach internationalen phonetischen Regeln richtet.

 

 

2)  Die wichtigsten Basis Wörter und Grüße

Der Gruß ‚Halloe (oder ‚Wie geht es dir? e) heißt auf NOXILO ‚FIINAe [fi:na], oder ‚ALOOe [alo:]. ‚FIINAe sollte man zu Beginn eines Gespräches oder am Anfang eines Briefes benutzen, wenn man die Methode 1 von NOXILO verwendet, in der Methode 2 verwendet man den Gruß ‚ALOOe. ‚YUPe [yu:p] bedeutet ‚JAe und ‚NAIe bedeutet ‚NEINe, oder ‚NICHTe.

Grundlegende Wörter

Bedeutung und Anwendung

ALOO

Hallo, wie geht es dir?   .......   wenn man in der Wortstellung SVO (M1) schreiben/sprechen möchte.

FIINA

Hallo, wie geht es dir?   .......   wenn man in der Wortstellung SOV (M2) schreiben/sprechen möchte.

YUP

Ja   .......   für M1 und M2

NAI

Nein, nicht   .......   für M1 und M2

 

Im Folgenden sehen Sie eine Liste von häufig verwendeten NOXILO Ausdrücken und deren Bedeutungen. 

 

HAU  [hau], aus dem Lakota (nordamerikanischer Indianerstamm)

Guten Morgen.

BOnSOWAA [boNsowa:], Französisch

Gute Nacht.

DAMIHI [damihi], Latein

Entschuldigung.

NA [na], Griechisch

Bitte sehr. Bitte schön.

MABLUK [mab(u)lu:k], Arabisch

Gratuliere.

ASAnTE [asaNte], Swahili (afrikanische Sprache)

KAMSA [kam(u)sa], Koreanisch

Danke.

MUQ ASAnTE [mu:ch(u) asaNte]

MUQ KAMSA [mu:ch(u) kam(u)sa]

Vielen Dank.

PARAKAALO [paraka:lo], Griechisch

Bitte.

GUT [gu:t(u)], Deutsch

ALIn [aliN], Quechua (in Südamerika)

Gut!  Nett!  Klug!

SMAKKLyANA   [sma_k(u)lyana], Quechua

Pass auf dich auf.

KWAHELI   [k(u)waheli],    Swahili

Lebe wohl.

ABIAnTO   [abiaNto], Französisch

Auf Wiedersehen.

WELKAM    [welkam], Englisch

Willkommen.

IZVINII    [iz(u)vini:], Russisch

SOORII   [so:ri:], Englisch

Verzeihung.

IZVINIITIE   [iz(u)viniitie], Russisch

Es tut mir leid.

 

Seit Juni 2007 wurden folgende Wörter ergänzt.

 

YEELA [ye:la]

Komm schon! Bleib dabei.

QAAMO [cha:mo] c..

Bsp.:    QAAMO Amerika = Genieße Amerika.

QAAMO Prüfung = Viel Spaß bei der Prüfung.

QAAMO Kaffee = Lass dir den Kaffee schmecken.

 

 

Genieße es. oder Bleib locker.

GUTENAAS [gu:te na:s]

Viel Glück.

GUTEPOOL [gu:te po:l]

Ich wünschte die jetzige Situation würde sich bessern.

AHA GATEE [aha gate:]

Gott beschütze uns.

AHUL GATEE [ahu:l gate:]

Das Universum wird uns beschützen.

POONA [po:na]

Arm
(armer John!)

SOO POONA [so: po:na]

Sehr arm

APSIAALE [aspia:le]

Sein Mitgefühl ausdrücken.

KOnDOLAATI [koNdola:ti]

Sein Beileid aussprechen.

XPAADA [shpa:da]

Lass uns gehen! Start!
Legen sie los! Los!

WAn NI SAM [waN ni sam]

Eins, zwei, drei!
(In dem Moment, in dem Mitglieder von Gruppenarbeiten gemeinsam ‚SAMe (drei) sagen, bringen sie motiviert ihre volle Leistung)

REDII DAn [redi: daN]

Fertig? Los!

 

Seit dem 27. März 2010 wurden folgende Wörter ergänzt.

 

SEAn [seaN]

Ich verstehe.

IDyUTE [idyu:te]

Warte kurz.
Ganz kurz. Warte mal.

? IDyUTEBL [esk idyu:tebl]
 
@@@oder  [e idyu:tebl] in Gesprächen

Können sie bitte kurz warten?
Bleiben sie bitte kurz dran!

NNN [NNN]

NNNc
Ich bin anderer Meinung. / Das gibtfs doch nicht.
(Die Anzahl der Nfs drückt die Stärke des Zweifels aus; NNN oder NNNN)

SAIIn [sai:N]

Wir haben uns wieder getroffen!

LE / LELE [le / lele]

Schau, Ach, Ah (etwas überrascht/ verblüfft)

 

(Anmerkung) In Gesprächen kann ‚?e auch als [e] anstatt von [esk] ausgesprochen werden.
Für andere NOXILO Grundwörter sehen Sie bitte auf die englische Version, Homepage Nr.5.

 

3)  Die Gliederung der NOXILO Grammatik

Es gibt 2 gleich aufgebaute Methoden in NOXILO, Methode 1 (M1) und Methode 2 (M2).

 

3 – 1. Satzmuster (Wortstellung)

Das Satzmuster der Methode I ist SV,  SOV,  SCV,  S ( Oa Ob ) V,   S ( O C ) V, wobei Oa das indirekte Objekt und Ob das direkte Objekt ist.

Das Satzmuster der Methode II ist SV,  SVO,  SVC,  SV ( Oa Ob ),  SV ( O C ), wobei Oa das indirekte Objekt und Ob das direkte Objekt ist.

 

3 – 2. Modifikationsmuster (Wortstellung)

3.2.1. Methode I

Es gibt 3 Arten von Modifikatoren; Wörter als Modifikator (MW), Phrasen als Modifikator (MP) und Sätze als Modifikator (MC). MW inkludieren Adjektive, Adverbien und ‚Verbalse ohne Objekt und/oder einer Ergänzung (= Komplement). Eine MP ist ein ‚Verbale mit Objekt und/oder einer Ergänzung. MC bestehen aus Adjektivsätzen und Adverbialsätzen.

Die Reihenfolge von Modifikator (im unteren Bsp. Unterstrichen) und modifizierten Wörtern für Methode I ist folgende;

MW + modifiziertes Wort     Ex. EILO  BIIUS  ( gelb Haus )
MP +  modifiziertes Wort      Ex. Japan  AT  BIIUS  ( Japan in Haus )
MC +  modifiziertes Wort      Ex. Japan  AT  RIZ  Ky  BIIUS  ( Japan in existiert welches Haus )

<Anmerkung> ‚BIIUSe bedeutet ‚Hause. ‚RIZe bedeutet ‚existierene. ‚Kye [kyu] bedeutet ‚das/welches/dere (Relativpronomen im Deutschen) und auch ‚wann/woe (Relativadverb).  ‚KYe hat sehr viele verschiedene Bedeutungen.

 

3.2.2. Methode II

Es gibt 3 Arten von Modifikatoren; Wörter als Modifikator (MW), Phrasen als Modifikator(MP) und Sätze als Modifikator (MC). MW inkludieren Adjektive, Adverbien und ‚Verbalse ohne Objekt und/oder einer Ergänzung. Eine MP ist ein ‚Verbal e mit Objekt und/oder einer Ergänzung.  MC bestehen aus Adjektivsätzen und Adverbialsätzen. Die Reihenfolge von Modifikator und modifizierten Wörtern für Methode II ist folgende;

MW + modifiziertes Wort    Ex. EILO  BIIUS  ( gelb Haus )
modifiziertes Wort + MP      Ex. BIIUS  ATL  Japan  ( Haus in Japan )
modifiziertes Wort + MC     Ex. BIIUS  Ky  RIZ  ATL  Japan  ( Haus welches existiert in Japan )

 

3.2.3.  Vergleich von Methode 1 und Methode 2

Methode I  (M1)                            EILO   BIIUS
            Methode II  (M2)                           EILO   BIIUS

(gelbes Haus)

 

Methode I  (M1)                     Japan  AT   BIIUS
            Methode II  (M2)                                       BIIUS   ATL  Japan
                                                                                (Haus in Japan)

          Methode I  (M1)          Japan  AT  RIZ  Ky  BIIUS
          Methode II  (M2)                                          BIIUS  Ky  RIZ  ATL  Japan
                                                                               (Haus, welches in Japan existiert (=ist))

 

Schauen wir uns Beispielsätze und Beispiele von Modifikationsmustern an.

š@SV

Bsp.:  Ich gehe.

M1:  SE  RyU.
M2:  SE  RyU.

 

<Anmerkung> ‚SEe bedeutet ‚Iche und ist ein Basiswort. ‚RyUe bedeutet ‚gehene und ist ein internationales Standardwort von NOXILO.

Falls Sie es bevorzugen ein deutsches Wort anstatt eines internationalen Standardwortes von NOXILO (ISW) zu benutzen, schreiben Sie wie folgt:

 
M1:  SE  gehen.
M2:  SE  gehen.

    <Anmerkung> Das Benutzen von SE ist notwendig, da es ein NOXILO Basiswort ist.


Bsp.: Wir schwimmen.

M1:  SEN  DyUMI.
M2:  SEN  DyUMI.

   <Anmerkung> ‚SENe bedeutet ‚Wire und ‚DyUMIe bedeutet ‚schwimmene.

Falls Sie es bevorzugen ein deutsches Wort anstatt eines internationalen Standardwortes (ISW) zu benutzen, schreiben Sie wie folgt:
M1:  SEN  schwimmen.
M2:  SEN  schwimmen.

   <Anmerkung> Das Benutzen von SEN ist notwendig, da es ein Basiswort ist.

š@SOV   (SVO  für  M2)

Bsp.: Ich liebe dich.

M1:  SE  ME-O  APLOS.       (Ich dich liebe.)
M2:  SE  APLOS  ME-O.       (Ich liebe dich.)

   <Anmerkung> ‚SEe bedeutet ‚Iche, ‚MEe bedeutet in diesem Fall ‚DICHe und ‚APLOS 

     bedeutet ‚liebene.

     ‚-Oe bedeutet das ME ein Objekt ist. ME-O wird [meo] ausgesprochen.

Falls Sie es bevorzugen ein deutsches Wort anstatt eines internationalen Standardwortes (ISW) zu benutzen, schreiben Sie wie folgt:


M1:  SE  ME-O  lieben.
M2:  SE  lieben  ME-O.

   <Anmerkung> Das Benutzen von SE und ME-O ist notwendig, da beides Basiswörter sind.

š@SCV   (SVC  für  M2)

Bsp.: Das Haus ist groß.

M1:  BOI  BIIUS-W  AUB-E  (RI).       (Das Haus groß ist.)
M2:  BOI  BIIUS-W  (RI)  AUB-E.       (Das Haus ist groß.)

    <Anmerkung> ‚BOIe bedeutet ‚dase, BIIUSe bedeutet ‚Hause, und ‚AUBe bedeutet ‚gro߁e.  

Das ‚-We nach BIIUS zeigt, dass BIIUS das Subjekt ist. Das ‚-Ee nach AUB zeigt, dass AUB eine Ergänzung ist. Das ‚-Ee wird oft in simplen Sätzen ausgelassen. ‚RIe bedeutet ‚iste und wird im Präsens oft ausgelassen in S + C + RI  (S + RI + C in M2). Folglich können dadurch die vorigen Beispiele wie folgt gekürzt werden.

 

M1:  BOI  BIIUS-W  AUB.         (Das Haus groß.)
M2:  BOI  BIIUS-W  AUB.         (Das Haus groß.)

 

Und falls Sie es bevorzugen deutsche Wörter anstatt von ISW zu benutzen (im vorigen Bsp. BIIUS und AUB):


M1:  BOI  Haus-W  groß.         (Das Haus groß.)

M2:  BOI  Haus-W  groß.         (Das Haus groß.) 

 

š@SOaObV   (SVOaOb  für  M2)

Bsp.: Ich gab der Person ein Buch.

M1:  SE  FE-O  BEEK-O  APIS-T.        (Ich der Person Buch gab.)
@@@ @@  (Oa     Ob)
M2:  SE  APIS-T  FE-O  BEEK-O.       (Ich gab der Person Buch.)
                        (Oa     Ob)

    <Anmerkung> ‚SEe bedeutet ‚Iche, ‚FEe bedeutet ‚die Persone, ‚BEEKe bedeutet ‚BUCHe

und   

      ‚APISe bedeutet ‚gebene. ‚-Oe bedeutet, dass BEEK das Objekt ist und ‚-Te ( [ta]  

      ausgesprochen) bedeutet, dass ‚APISe in der Vergangenheitsform steht.

š@SOCV   (SVOC  für  M2)

Bsp.: Du wirst ihn für schuldig befinden.

M1:  ME  MAFE-O  InPLEn-E  MUFA-R.        (Du ihn schuldig befinden-wirst.)
M2:  ME  MUFA-R  MAFE-O  InPLEn-E.        (Du befinden-wirst ihn schuldig.)

    <Anmerkung>  ‚MEe bedeutet ‚due. ‚MAFEe bedeutet ‚ere und ‚MAFE-Oe bedeutet ‚ihne. Das  

    ‚-Oe nach MAFE bedeutet, dass MAFE das Objekt ist. ‚InPLEne bedeutet ‚schuldige und das  ‚- Ee nach InPLEn bedeutet, dass InPLEn die Ergänzung ist. ‚MUFAe bedeutet

    ‚befindene und ‚-Re ( [re] ausgesprochen ) nach MUFA bedeutet, dass ‚MUFAe im Futur steht.

 

‚-Oe für Objekt und ‚-Ee für Ergänzung (Engl. Complement) in SOCV (SVOC für M2) können ausgelassen werden, falls die Grundform Objekt und Ergänzung benutzt wird. Demnach können dadurch die vorigen Beispiele auch wie folgt geschrieben werden.

M1:  ME  MAFE  InPLEn  MUFA-R.
M2:  ME  MUFA-R  MAFE  InPLEn.

Bsp.: Die Person hält ihr Zimmer sauber.

M1:  FE  FEI  TOM-O  AOKL-E  UKEE.
M2:  FE  UKEE  FEI  TOM-O  AOKL-E.

    <Anmerkung> ‚FEe bedeutet ‚die Persone (Sie oder Er) und ‚FEIe ist die besitzanzeigende 
@

@Form von ‚FEe. ‚TOMe bedeutet ‚Zimmerf, ‚AOKLe bedeutet ‚saubere und ‚UKEEe bedeutet  ‚haltene.

 

Die oben erwähnten Beispiele können wie folgt auch mit TOM anstatt TOM-O und mit AOKL anstatt AOKL-E geschrieben werden.

 

M1:  FE  FEI  TOM  AOKL  UKEE.
M2:  FE  UKEE  FEI  TOM  AOKL.

Bsp.: Die Polizei fing diesen Mörder lebend.

M1:  AnPOLIS-W  BOI  InPIAA-O  AUUL-E  TUK-T.        (Polizei diesen Mörder lebend fing.)
M2:  AnPOLIS-W  TUK-T  BOI  InPIAA-O  AUUL-E.        (Polizei fing diesen Mörder lebend.)

    <Anmerkung> ‚AnPOLISf bedeutet ‚Polizeie,  ‚BOIe bedeutet ‚diesene, ‚InPIAAe bedeutet

‚Mördere,  ‚AUULe bedeutet ‚lebende und ‚TUKe bedeutet ‚fangene. ‚-Te ([ta] ausgesprochen) bedeutet, dass ‚TUKe in der Vergangenheit steht.  Normale Pronomen wie z.B. AnPOLIS müssen zusammen mit einem ‚-We stehen, um das Subjekt anzuzeigen, während Personalpronomen wie z.B. SE(Ich) und ME(Du) und Interrogativpronomen wie z.B. HA(was), HI(welches) und HU(wer) dies nicht müssen.

 

Die obigen Beispiele können wie folgt auch mit ‚InPIAAe, anstatt mit ‚InPIAA-Oe und mit ‚AUULe, anstatt mit ‚AUUL-Ee geschrieben werden.

 

M1:  AnPOLIS-W  BOI  InPIAA  AUUL  TUK-T.
M2:  AnPOLIS-W  TUK-T  BOI  InPIAA  AUUL.

Bsp.: Ich verstand ihr Kindermädchen.

M1:  SE  DAFE-O  UKyUDA-E  INAnDAS-T.        (Ich ihr Kindermädchen verstand.)
M2:  SE  INAnDAS-T  DAFE-O  UKyUDA-E.        (Ich verstand ihr Kindermädchen.)

    <Anmerkung>  ‚SEe bedeutet ‚Iche, ‚DAFEe bedeutet ‚Sie (Ihr)e, ‚UKyUDAe bedeutet

     ‚Kindermädchene und ‚INAnDASe bedeutet ‚verstehene und das ‚-Te bedeutet, dass INAnDAS in der Vergangenheitsform steht.

 

Die obigen Beispiele können auch wie folgt mit ‚DAFEe, anstatt mit ‚DAFE-Oe und mit ‚UKyUDAe, anstatt mit ‚UKyUDA-Ee geschrieben werden.

 
M1:  SE  DAFE  UKyUDA  INAnDAS-T.
M2:  SE  INAnDAS-T  DAFE  UKyUDA.

    <Anmerkung> Falls Sie den ISW deutsche Wörter  vorziehen, können Sie auch wie folgt       schreiben. Dennoch ist die Verwendung von Basiswörtern wie SE, DAFE -T und -R auf alle Fälle zwingend notwendig.

 

@@@M1:  SE  DAFE  Krankenschwester  verstehen-T.
@@@M2:  SE  verstehen-T  DAFE  Krankenschwester.

    

     <Anmerkung> Die Aussprache von verstehen-T ist [ver:stehenta], nicht [ver:stand].   ‚-Te wird immer mit [ta] ausgesprochen.

Bsp.: Die Eltern veranlassten ihre Tochter Medizinerin zu werden.

M1:  ILynT-W  FEI  ILyTE-O  UKyMIST-E  BLE-T.   (Eltern ihre Tochter Medizinerin veranlassten.)

M2:  ILynT-W  BLE-T  FEI  ILyTE-O  UKyMIST-E.   (Eltern veranlassten ihre Tochter Medizinerin.)

@<Anmerkung> ‚ILynTe bedeutet ‚Elterne und ‚-We zeigt an, dass ILynT das Subjekt ist. ‚-Te zeigt an, dass die Zeit des Kausativen Verbs BLE (=veranlassen) in der Vergangenheit steht.  ‚FEIe bedeutet ‚ihree,  ‚ILyTEe bedeutet ‚Tochtere und ‚UKyMISTe bedeutet ‚Medizinerine. ‚BLEe ist ein kausatives Verb, wie z.B. ‚machene oder ‚veranlassene.

Das obige Beispiel kann auch wie folgt geschrieben werden.

M1:  ILynT-W  FEI  ILyTE  UKyMIST  BLE-T.
M2:  ILynT-W  BLE-T  FEI  ILyTE  UKyMIST. 

@<Anmerkung> ‚BLEe ist ein kausatives Verb, wie z.B. ‚veranlassene.  Falls Sie lieber deutsche Wörter, statt den internationalen Standartwörtern von NOXILO verwenden möchten, können Sie die obigen Beispiele auch wie folgt schreiben. Dennoch ist die Verwendung von -W,  FEI,  BLE und -T  auf alle Fälle notwendig, da es sich dabei um Basiswörter handelt.


      M1:  Eltern-W  FEI  Tochter  Medizinerin  BLE-T.
      M2:  Eltern-W  BLE-T  FEI  Tochter Medizinerin.

 

In den folgenden Beispielen bedeutet das ‚OCe in  SOCV (SVOC in M2) = S2 + V2, d.h.  S(OC)V bedeutet  S1(S2V2)V1 und  SV(OC) bedeutet  S1V1(S2V2).
Für diese bestimmten Formen, sollte das Objekt (= S2) in seiner Basisform geschrieben werden, und  ‚-Oe und ‚-Ee können (sollten) ausgelassen werden.

Bsp.: Wir hörten sie singen.

M1:  SEN  MAFE  singen-In  hören-T.
M2:  SEN  hören-T  MAFE  singen-In.

Bsp.: Wir hörten sie ein Lied singen.

M1:  SEN  MAFE  Lied-O  singen-In  hören-T.
M2:  SEN  hören-T  MAFE  singen-In  Lied-O.

    <Anmerkung> ‚-Oe nach ‚MAFEe kann auch ausgelassen werden, aber das andere ‚-Oe nach ‚Liede kann nicht ausgelassen werden. Es gibt keine Artikel (ein, eine, das) in NOXILO und darum ist das ‚eine nicht übersetzt.


Bsp.: Der Lehrer lässt den Jungen stehen.

M1:  Lehrer-W Jungen stehen-In lässt.
M2:  Lehrer-W lässt Jungen stehen-In.

    <Anmerkung> Es gibt keine Artikel (ein, eine, das) in NOXILO und darum wurde ‚dene nicht übersetzt.

 

Bsp.: Ich ließ meine Haare schneiden.

M1:  SE  SEI  Haare  schneiden-ZE  BLE-T.
M2:  SE  BLE-T  SEI  Haare  schneiden-ZE.

    <Anmerkung> ‚ZEe bedeute, dass das Wort im Passiv steht ‚BLEe ist ein kausatives Verb und ‚SEIe bedeutet ‚meinee (besitzanzeigendes Fürwort).

Bsp.: Ich ließ meinen Fernseher reparieren.

M1:  SE SEI Fernseher reparieren-ZE BLE-T.
M2:  SE BLE-T SEI Fernseher reparieren-ZE.

Bsp.: Ich ließ ihn meinen Fernseher reparieren.

M1:  SE MAFE SEI  Fernseher-O reparieren  BLE-T.   ............   S (O C) V
M2:  SE BLE-T MAFE reparieren SEI  Fernseher-O.   ............   S V (O C)

    <Anmerkung> C (Verb) hat ein Objekt ‚SEI Fernseher-Oe.

Bsp.: Entschuldigung, ich ließ dich warten.
@

M1:  IZVINII, SE ME warten-In  BLE-T.
M2:  IZVINII, SE BLE-T ME warten-In.

    <Anmerkung> ‚IZVINIIe bedeutet ‚Entschuldigunge, wie schon vorher bei den wichtigen Phrasen  erwähnt.


Bsp.: Du solltest dich verständlich machen.


M1:  ME  MEL  verstehen-ZE  GIMI  BLE.
@
M2:  ME  GIMI  BLE  MEL  verstehen-ZE.
@

    <Anmerkung> ‚MELe bedeutet ‚diche (MENL euch, SEL mich, SENL uns, usw.). 
     ‚GIMIe ist ein Hilfszeitwort und bedeutet ‚sollteste. Hilfszeitwörter werden immer vor das   Verb gestellt.

Alle Hilfszeitwörter beginnen mit GI, wie z. B. GIKA (dürfen/Erlaubnis), GIKI (solltest lieber tun), GI (sicher machen), GIMA (können/fähig/möglich), GIMI (sollte/ brauchen/ Verpflichtung), GIM (müssen/starke Verpflichtung), GIME dürfen/wahrscheinlich).

Bsp.:  Du solltest ihn dazu bringen dich zu verstehen.
M1:  
M2:  

<<Ergänzung>>

Werfen wir einen Blick auf die Basisstruktur der NOXILO Grammatik. In den Satzmustern SOV, SVO und VSO, welche durch die rote Linie verbunden sind, steht das ‚Se immer vor dem ‚Oe, während in den Satzmustern OSV, OVS und VOS, welche durch die blaue Linie verbunden sind, das ‚Oe vor dem ‚Se steht. Der Autor (MIZUTA Sentaro) vermutet, dass es nichts, oder nur sehr wenig Kartesisches in einer solchen Gesellschaft gibt, in der das Objekt vorher steht. Was meinen Sie?

 

NOXILO deckt die ersten 3 Strukturen SOV, SVO und VSO ab. Die VSO Struktur ist jedoch nicht auf dieser Internetseite beschrieben, da die Zahl der Personen, die diese Struktur sprechen, wahrscheinlich weniger als 3% der Weltbevölkerung beträgt. Dennoch möchte der Autor bald auch eine Erklärung der Struktur VSO hinzufügen.

 
http://www2s.biglobe.ne.jp/%7Enoxilo/NOXILOchart11.gif


                http://www2s.biglobe.ne.jp/%7Enoxilo/image15deutsch1.gif


Das ‚xe steht für beliebig abgeänderte Wörter, das ‚ae steht für alle Wörter, welche x verändert, a' steht für alle Phrasen, die x verändert und a'' steht für jeden beliebigen Satz, welcher x verändert.

 

In der folgenden Grafik erklärt der obere Teil (Dreieck) die Regel der Elemente, und der untere Teil erklärt die Regel bezüglich des Modifikations-Verfahrens von NOXILO.

 
                                                  http://www2s.biglobe.ne.jp/%7Enoxilo/NOXILOchart3.GIF

Anmerkung:  Für VSO, kann das ‚axe (Bsp.: rotes Buch) in ‚xae (Buch rotes) geändert werden.   .......... <16. Dez. 2009>

 

4)   Wortarten

Wortart

Beispiele von internationalen Standardwörtern von NOXILO

Nomen

APLO (Liebe), AFKOR (Zusammenarbeit), ILyS (Sohn), InFOM (Intelligenz), EDKEI (Bildung), EDyTT (Student), BEEK (Buch), LOWT (Wasser), SII (Meer), WIIB (Brot), WIIT (Weizen)

Pronomen

SE (ich), SEN (wir), ME (du), MEN (du), FE (die Person), FEN (sie (Mz.)), DAFE (er), MAFE (sie), TE (es), TEN (sie), JE (man), JEN (solche), SEL (selbst)

Verben

APIS (geben), CU (singen), INAnDAS (verstehen), RI (ist/sein), RIZ (existieren), RyUR (laufen), UYUS (nehmen), IYAA (wollen)

Hilfsverben

GIMA (können), GIMI (sollte), GIM (müssen), GIME (können)

Verbals  n/i

UYUS-M (Verb-Nomen = Gerundium), UYUS-K (Verb-Adjektiv)

Adjektive

AOBI (schön), AUB (=DAA; groß), AUWA (breit), EILO (gelb), EIBLA (schwarz), UOS (=XAO; klein)

Adverbien

YUP (Ja), NAI (Nein), AIBSOLI (unbedingt)

Modifikationswörter
(Vorangestellt in M1) n/i

(Nachgestellt in M2)

AT (in), ATL (in für M2), IM (von), IML (von für M2), UT (zu), UTL (zu für M2), IZ (mit), IZL (mit für M2)

Composer

OnD (und), OA (oder), OTT (aber), OZn (und dann)

Bestimmungswörter

(Vorangestellt in M1)

n/i

(Nachgestellt in M2)

 

EEF (wenn [für M1], EEFL (wenn [für M2]), Dy (ob), Ky (wer, welcher, wenn, wo), My (welcher)

Partikel  n/i

-W (n/r), -O (n/r), -T (Vergangenheitsform), -R (will, werden; Futur), -In (Gerundium, Gegenwart - etwas gerade machend)

Naturalist

AA (Ah), SOO (So)

 

<Anmerkung> ‚n/ie steht für ‚no identitye und bedeutet, dass nichts Vergleichbares existiert.

 

 

@   Nomen

Nomen haben nur eine Form und werden nicht verändert um die Anzahl, oder das Geschlecht anzugeben. In allen Umständen wird dieselbe Form benutzt. Die meisten NOXILO Nomen bestehen aus ideellen Nomen und materiellen Nomen.

Die meisten ideellen Nomen beginnen mit Vokalen (A, I, U, E, O) und die meisten materiellen Nomen beginnen mit Konsonanten wie z.B. B, C, K, S, Y, X. Materielle Nomen umfassen alles was wir berühren, hören, oder sehen können und alles was wir mit verschiedenen Prüfgeräten, z.B. in den Labors unseren Schulen, messen können.

Die Eigenschaft, oder Beschaffenheit von Materialien, wie z.B. Hitze oder Schwingungen, beginnen jedoch oft mit Konsonanten, obwohl sie nicht materiell sind. Nicht vergessen, es gibt in NOXILO keine Artikel (ein, eine, das).

 

Bsp.:    ideelle Nomen; APLO (Liebe), AFKOR (Zusammenarbeit), EDKEI (Bildung), EMyURE (Party), InFOM (Intelligenz), UXRAn (Versicherung), UKyUM (medizinische Behandlung), UKyUMIST (Mediziner).

 

            Materielle Nomen; BEA (Haare), BEEK (Buch), BIIUS (Haus), HEES (Erde), SAAn

            (Sonne), SII (Meer), YETI (Zähne), YOO (Auto), usw.

 

     <Anmerkung> BEEK kann im NOXILO ‚ein Buche, ‚Büchere, ‚das Buche und/oder ‚die         Büchere bedeuten.

 

Im Folgenden sehen sie wie die Zahlen auf NOXILO ausgesprochen werden.

Zahl

Aussprache

Aus folgender Sprache entnommen

0

XUNyA

Sanskrit

1

Wan

Englisch

2

NI

Japanisch

3

SAM

Koreanisch

4

SII

Thailändisch

5

LIMA

Malaysisch

6

ZEKS

Deutsch

7

SABAA

Arabisch

8

WIT

Französisch

9

KOO

Birmanisch

10

TIO

Schwedisch

100

STO

Russisch

1000

MILA

Italienisch

10000

Man

Japanisch

100 Millionen

OK

Süd-Koreanisch

Billion

TERA

Griechisch

10 Billiarden

Jin

Chinesisch

 

<Anmerkung>  Bis jetzt wurde für die Zahl 9 das englische Wort NINE benutzt, jedoch heißt das Verneinungswort auf Japanisch NAI und die Form, um dies noch mehr zu betonen, lautet NAIN. Darum wurde das englische Wort für 9 durch das birmanische Wort KOO ersetzt.  (25.02.2004)

<Anmerkung>  Bis jetzt wurde für die Zahl 1 das chinesische Wort II benutzt, da es aber leicht zu verwechseln ist, wurde es durch das englische Wort ONE ersetzt. (16.04.2005)

<Anmerkung>  Das koreanische Wort QO für Billion, wurde durch das griechische Wort TERA           ersetzt und für 10Billiarden wurde das koreanische Wort KyOn in das chinesische Wort JIN geändert. Der Autor hat sich Gedanken darüber gemacht, dass eventuell Kritik entstehen könnte, dass zu viele koreanische Wörter benutzt wurden. (31.08.2010)

 

Beispiele:

5.3       liest man         LIMA Punkt SAM

20.19   liest man         NITIO Punkt WANKOO

2/3       liest man         NI Schrägstrich SAM

 

Stunde                        c        XI (aus dem Süd-Koreanischen)      

Minute                        c        NAATI (Thailändisch)

Sekunde          c        MyO (Chinesisch)

Zeitraum         c        Kann (Japanisch)

 

7:20     liest man         7 XI 20 NAATI

15:35   liest man         15 XI 35 NAATI

2Stunden 10Minuten 40Sekunden    liest man         2 XI KAn 10 NAATI 40 MyO

 

@   Personalpronomen und Demonstrativpronomen

Personalpronomen und Demonstrativpronomen haben zwei Formen, das Singular und das Plural.

Die besitzanzeigende Form eines Wortes wird hergestellt, indem diesem Wort in der Subjektform ein ‚Ie angehängt wird.

Die Subjektformen (SE, ME, FE, MAFE, c SEN, MEN, FEN, MAFEN, c) werden nicht zusammen mit ‚-We benutzt, welches ein Partikel ist, um das Subjekt anzuzeigen.

Beachten Sie außerdem, dass in Modifikationssätzen, welche aus Adjektivsätzen und adverbialen Sätzen bestehen können, ‚-Ee zu ‚-Qe und ‚-Oe zu ‚-Le wird.

 

Singular

 

Subjekt

Possessivpronomen

Ergänzung

Objekt

1.Person

SE  [se]  ich

SEI  [sei]  mein

SE-E [see]  ich

(SE-Q) [seq] ich

SE-O [seo] mir

(SE-L) [seol] mir

2.Person

ME  [me]  du

MEI  [mei]  dein

ME-E [mee] du

(ME-Q) [meq] du

ME-O [meo] dir

(ME-L) [meol] dir

3.Person

FE  [fe]  Person
    DAFE [dafe]  er

    MAFE [mafe] sie

FE  [fei]  der Person

   DAFEI [dafei] sein

   MAFEI [mafei] ihr

FE-E [fee] Person

(FE-Q) [feq] Person

   DAFE-E [dafee] er

   (DAFE-Q) [dafeq] er

   MAFE-E [mafee] sie

   (MAFE-Q) [mafeq] sie

FE-O [feo] Person

(FE-L) [feol] Person

DAFE-O [dafeo] ihm

(DAFE-L) [dafeol] ihm

MAFE-O [mafeo] ihr

(MAFE-L) [mafeol] ihr

3.Person

JE  [je]  jemand

JEI  [jei] jemandes

JE-E [jee] jemand

(JE-Q) [jeq] jemand

JE-O [jeo] jemandem

(JE-L) [jeol] jemandem

3.Person

TE  [te]  es

TEI  [tei]  sein

TE-E  [tee]  es

(TE-Q)  [teq]  es

TE-O [teo] ihm

(TE-L) [teol] ihm

 

 

Plural

Das Plural wird durch Hinzufügen von ‚Ne [n(u)] am Ende eines Singular Wortes, wie in der folgenden Tabelle zu sehen, gebildet.

 

Subjekt

Possessivpronomen

Ergänzung

Objekt

1.Person

SEN [sen] nicht [seN]

SENI [seni]

SEN-E  [sen(u)e]

SEN-Q  [senuq]

SEN-O  [sen(u)o]

(SEN-L)  [sen(u)ol]

2.Person

MEN

MENI

MEN-E  (MEN-Q)

MEN-O (MEN-L)

3.Person

FEN

    DAFEN

    MAFEN

FENI

    DAFENI

    MAFENI

FEN-E (FE-Q)

    DAFEN-E (DAFE-Q)

    MAFEN-E (MAFE-Q)

FEN –O  (FEN-L)

  DAFEN-O (DAFEN-L)

MAFEN-O (MAFEN-L)        

3.Person

JEN

JENI

JEN-E  (JE-Q)

JEN-O (JEN-L)

3.Person

TEN

TENI

TEN-E  (TE-Q)

TEN-O (TEN-L)

 

 

@  Verben

œ
@Verben bestehen aus körperlichen Verben (Verben körperlicher Betätigung) und  nicht-körperliche Verben.  Ersteres hat ein eigenes einzigartiges Radikal, letzteres übernimmt gewöhnlich das Radikal der originalen Wortart wie z.B. Nomen oder Adjektiv.   


Beispiele körperlicher Verben


Körperliche Verben

Bedeutung 

Benutztes Körperteil

 Radikal 

 BU   [bu:]

tränen

 Auge

 BU

 ByUn  [byu:N]

riechen

 Nase

 ByU

 CU  [tsu:]

singen

 Mund

 CU

 DUG  [du:g]

werfen

 Hand

 DU

 DyUMI  [dyu:mi]

schwimmen

 ganzer Körper

 DyU

 JUI    [ju:i]

auf dem Sessel sitzen

 Fuß

 JU

 KU  [ku:]

essen & trinken

 Mund

 KU

 MU  [mu:]

sehen/schauen

 Auge

 MU

 PUS  [pu:s]

senden

 Hand

 PU

 QUS  [chu:s]

aufstehen

 Fuß

 QU

 RU  [ru:]

sprechen/sagen

 Mund

 TU

 RyU  [ryu:]

gehen

 Fuß

 RyU

 RyUR  [ryu:r]

rennen

 Fuß

 RyU

 TUV  [tu:v]

haben

 Hand

 TU

 TyU  [tyu:]

lehnen

Oberkörper oder ganzer Körper

 TyU

 YU  [yu:]

lesen 

 Auge

 YU


Beispiele nicht-körperlicher Verben

Nicht-körperliche Verben

 Bedeutung 

Originalwort

Radikal des Originalwortes

 APLIS (vt)

 mögen

 APLI

 AP

 APLOS (vt)

 lieben

 APLO

 AP

 BIIKOnS (vt)

 konstruieren

 BIIKOn

 BII

 EDKEIS (vt)

 ausbilden

 EDKEI

 ED

 EHyUZ (vi)

 schlafen

 EHyU

 EHy

 IYUS (vt)

 wollen

 IYUS

 IY

 UDAKKS (vt)

 attackieren

 UDAKK

 UD


œ
@Verben besitzen nicht mehrere Formen um die Anzahl, oder das Geschlecht des Subjekts in einem Satz anzugeben.

Um ein Verb in der Vergangenheitsform anzugeben, wird direkt an das, in der Gegenwartsform stehende, Verb ‚-TAe (oder ‚-Te) angehängt.
Um ein Verb in der Zukunftsform anzugeben,  wird ‚-REe (oder ‚-Re) angehängt.

-TA und -T werden [ta] ausgesprochen,  -RE und –R werden [re] ausgesprochen.
Der Bindestrich ‚-e wird nicht ausgesprochen.

Bsp.:  APLIS  
@[aplis]    (mögen)
           APLIS-T  [aplista] (mochte)
           APLIS-R  [aplisre] (wird mögen)

Die Verlaufsform wird angezeigt, indem an die Grundform eines Verbes ‚-Ine  angehängt wird, und das Passiv, indem ‚-ZEe angehängt wird.

Bsp.:   APLIS-In          [aplisiN]  (mögend)
           APLIS-ZE         [aplisze]  (wird gemocht)
           APLIS-TInZE   [aplistaiNze]  (wurde gemocht)
           APLIS-RInZE   [aplisreiNze]  (wird gemocht werden)


Die folgende Tabelle zeigt mögliche Kombinationen von Zeiten, der Verlaufsform (Progressiv) und dem Passiv, mit der Verwendung eines Verbs.

DU [du:], welches dem englischen Verb für ‚tune entnommen wurde.

            Vergangenheit

        Gegenwart

           Zukunft  

 Progressiv

 DU-TIn  [du: taiN] 

 DU-In  [du: iN] 

 DU-RIn  [du: reiN] 

 Passiv

 DU-TZE  [du: taze] 

 DU-ZE  [du: ze] 

 DU-RZE  [du: reze] 

 Progressives Passiv

 DU-TInZE  [du: taiNze] 

 DU-InZE  [du: iNze] 

 DU-RInZE  [du: reiNze] 


 

œ@Es gibt zwei Verben in der Form des Kausativs; BLE [ble] (machen, haben) und BLU [blu:] (höflicher Kausativ). Diese wurden teilweise im Kapitel der SOCV (SVOC) Struktur erklärt.
Im Folgenden sehen Sie die Grundstruktur des Kausativ-Satzes.

M1:  S + ( O + C ) + BLE.
M2:  S + BLE + ( O + C ).

M1:  S + ( O + C ) + BLU.
M2:  S + BLU + ( O + C ).

    
<Anmerkung> BLU ist höflicher als BLE.

Wichtig hierbei ist, dass ‚Oe in der Grundform geschrieben wird und ‚Oe darum nie noch ein -O angehängt bekommt.


>Vom Gesichtspunkt der Bedeutung von ( O + C ), kann  ( O + C ) mit dem nachfolgenden ( S2 + V2 ) gleichgesetzt werden.


M1:  S1 +  ( S2 + V2 )  + BLE.
M2:  S1 + BLE  +  ( S2 + V2 ).

Bsp.:  Ich  veranlasste mein Kind zur Schule zu gehen.

M1:  SE  SEI  BOQIL  AnXUL  UT  gehen  BLE-T.
M2:  SE  BLE-T  SEI  BOQIL  gehen  UTL  AnXUL.

     <Anmerkung>  ‚BOQILe bedeutet ‚Kinde. ‚BOQILe steht in der Grundform und hat darum weder ein -O, noch ein -W angehängt.  ‚AnXULe bedeutet ‚Schulee.
Wenn V2 (= C) irgendein Objekt O2  besitzt, würde die Satzstruktur wie folgt aussehen.
 
M1:  S1 + ( S2 + O2 + V2 ) + BLE.
M2:  S1 + BLE + ( S2 + V2 + O2 ).

Wichtig hierbei ist, dass  S2 (= O)  weder ein -W, noch ein -O angehängt hat,  wobei an O2 ein -O angehängt wird.

Bsp.:  Wir werden unsere Eltern dazu bringen ein großes Wörterbuch zu kaufen.

M1:  SEN  SENI  ILynT  AUB  BEEDIK-O  UYB  BLU-R.
M2:  SEN  BLU-R  SENI  ILynT  UYB  AUB  BEEDIK-O

      <Anmerkung>  ‚BLUe ist höflicher als ‚BLEe.   ‚SENI  ILynTe (unsere Eltern) haben weder ein -O noch ein -W. ‚ILynTe bedeutet ‚Mutter und Vatere (Eltern).  ‚AUBe bedeutet ‚gro߁e, ‚BEEDIKe bedeutet ‚Wörterbuche, ‚UYBe bedeutet ‚kaufene.

Wenn V2 (= C) zwei Objekte O2a und O2b besitzt, dann sieht die Satzstruktur wie folg aus.

M1:  S1 + ( S2 + O2a + O2b + V2 ) + BLE.
M2:  S1 + BLE + ( S2 + V2 + O2a + O2b ).

Bsp.:  Ich veranlasste ihn unserem Hund Backhendl zu geben.

M1: SE  MAFE  SENI  Hund-O  Backhendl-O  geben  BLE-T.
M2: SE  BLE-T  MAFE  geben  SENI  Hund-O  Backhendl-O.

Der folgende Satz wird auch mit der Verwendung von ‚BLEe geschrieben.

Bsp.:  Die Eltern veranlassten ihre Tochter Medizinerin zu werden

 

M1:  ILynT-W  FEI  ILyUTE  UKyUMIST  BLE-T.
M2:  ILynT-W  BLE-T  FEI  ILyUTE  UKyUMIST.

œ
@Mehrere Handlungen

Simultane oder parallel ablaufende Handlungen können ganz einfach geschrieben werden, indem zwei Verben aneinandergereiht werden und zwischen den Verben ein Beistrich (,) gesetzt wird, oder die beiden Verben mit OnD verbunden werden, was so viel wie ‚unde bedeutet. Handlungen, deren zeitliche Reihung weniger wichtig ist, können auch wie folgt geschrieben werden.

 Bsp.:  Wir essen und trinken.

M1:  SEN  KUI,  KUD.
M2:  SEN  KUI,  KUD.

M1:  SEN  KUI  OnD  KUD.
M2:  SEN  KUI  OnD  KUD.

     
<Anmerkung> ‚KUIe bedeutet ‚essene und ‚KUDe bedeutet ‚trinkene.

œ  
aufeinanderfolgende  Handlungen  (der Reihe nach)

Zwei (oder drei) Verben werden hierbei in der zeitlichen Abfolge aneinandergereiht zusammen mit ‚OZne geschrieben. OZn [ozN] bedeutet ‚danne oder ‚und danne.


Bsp.:  Sie ging dorthin und schlief dort.

M1:  DAFE  gehen-T  OZn  BOIE  schlafen.
M2:  DAFE  gehen-T  OZn  BOIE  schlafen.

    <Anmerkung> ‚BOIEe bedeutet ‚dorthine. Adverbien werden vor Verben geschrieben, obwohl sie (Adverbien, Adverb-Phrasen, Adverb-Sätze) eine gewisse Freiheit darin haben, in welcher Reihung sie geschrieben werden. Wenn man die zeitliche Abfolge nicht betonen will, kann auch OnD statt OZn benutzt werden.

Übrigens, das Wort für ‚hiere ist ‚TOIEe
  

œ  aufeinanderfolgende  Handlungen  (Ursache und Wirkung)

Persönliche Gefühle (Freude, Ärger, überrascht sein, usw.) und deren Ursache, werden durch eine Reihe von aufeinanderfolgenden Verben  und ‚UEe (‚UELe für M2) ausgedrückt. ‚UEe und ‚UELe sind Bestimmungswörter (nachgestellt in M1 und vorangestellt in M2) und bedeuten ‚übere, ‚beie, oder ‚mite.

 

Bsp.:  Damit war ich überrascht.  

M1:  SE  TE  UE  IHSAZ-T.
M2:  SE  IHSAZ-T  UEL  TE.

    <Anmerkung> ‚IHSAZe bedeutet ‚überrascht oder erstaunt seine.  IHSAZ wird oft vom Satz-Bestimmungswort UE (UEL für M2) begleitet, welches den Grund der Verwunderung anzeigt.
@@     @
Bsp.:  Die Person war überrascht als sie es sah.

M1:  FE  TE-O  MU-M  UE  IHSAZ-T.
M2:  FE  IHSAZ-T  UEL MU-M  TE-O.

     <Anmerkung>  ‚MUe bedeutet ‚sehene.   Das ‚Verb-Me ist ein Verb-Nomen, welches  dem Gerundium entspricht.

     Das Verb-Nomen wird im nächsten Kapitel erklärt. Die vorigen Beispiele sind besser als die folgenden, da sie um einen Buchstaben kürzer sind.


œ
@Allgemeine und bestimmte Verben.

 

Allgemeine Verben, wie z.B. ‚mögene, ‚planene, ‚denkene, oder ‚wollene werden normalerweise von einem bestimmten Verb, wie z.B. ‚schreibene, ‚kaufene, oder ‚schwimmene, begleitet. In Noxilo werden diese beiden Verben durch ein ‚<e im M1 und ein ‚>e im M2 verbunden. Beide Zeichen (< und >) werden nur leicht betont als [N] ausgesprochen.

Bitte beachten sie, dass die Anordnung der zwei Verben in M1 und M2 genau umgekehrt ist, wie das Beispiel unten zeigt. Wenn die Zeitform der beiden Verben dieselbe ist, kann der Zeitpartikel für das spezielle Verb weggelassen werden. 

M1:  spezielles Verb allgemeines Verb           Bsp.:  schwimmen  <  wollen
M2:  allgemeines Verb  >  spezielles Verb          Bsp.:  wollen  >  schwimmen

Bsp.:  Ich will schwimmen.

M1:  SE  schwimmen  <  IYUS       Aussprache: [se] [schwimmen] [N] [iyu:s].
M2:  SE  IYUS  >  schwimmen       Aussprache: [se] [iyus] [N] [schwimmen].

       <Anmerkung> ‚SEe bedeutet ‚Iche. ‚IYUSe bedeutet ‚wollene.
‚IYAAe bedeutet im Übrigen ‚würde gernee (höfliche Form von IYUS) und ‚IYAnSe bedeutet ‚benötigen oder  müssene, was üblicherweise auch bei gerichtlichen Angelegenheiten  benutzt wird. ‚YAAJe ist dasselbe wie ‚IYUSe, aber ‚YAAJe wird nicht so oft wie ‚IYUSe benutzt, da der Ursprung des Wortes ‚YAAJe ein Freundschaftswort ist und kein reines internationales Standardwort (ISW).

 

 

@  Hilfsverb

Hilfsverben verändern Verben. Sie haben nur eine Form und ändern diese niemals um z.B. Zeit, oder Anzahl anzuzeigen. Sie werden direkt vor ein Verb gesetzt.


Hilfsverb

              Bedeutung

           Anmerkung

 GIKA  [gika]

dürfen

 Erlaubnis

 GIKI    [giki]

 sollte lieber machen

 

 GI       [gi]

 wird machen, ist sich sicher es zu machen

 

 GIKE   [gike]

 Drauf und dran etwas zu machen

 

 GIKO  [giko]

 Hat gemacht

 fertiggestellt

 GILA   [gila]

 Hat schon einmal gemacht

 Erfahrung

 GILI    [gili]

 muss

 Evtl. mit fester Überzeugung

 GIL     [gil(u)]

 Hat gemacht

 fortdauernd

 GILE   [gile]

 Macht es gerne

 

 GILO  [gilo]

 Ist entschlossen es zu machen

 

 GIMA  [gima]

 kann

 ist fähig es zu machen

 GIMI   [gimi]

 sollte

 Verpflichtung (I sollte gehen)

 GIM    [gim(u)] 

 muss

 große Verpflichtung

 GIME   [gime]

 macht vielleicht

 Vermutung

 GIMO  [gimo]

 sollte

 natürliches Ergebnis

 GIVA  [giva]

macht ungerne

 

 GIVI   [givi]

 kann nicht anders, als zu machen

 

 GIVLI  [givli]

 (machen) so tun als ob man es machen würde   

 

 GIVn  [givN]

 (machen) vergebens

 

 GITT  [gi_tu]

 wünschen (wäre--,  würde machen, hätte es gemacht)

 Sich das Gegenteil zur Realität wünschen.


œ
 Verwendung von Hilfsverben

GILA  gehen-T   [gila gehen:ta] ...... ist schon einmal gegangen
NAI  GILA  gehen-T   [nai gila gehen:ta] ...... ist noch nie gegangen
GILA  NAI  gehen-T   [gila nai gehen:ta] ...... hat die Erfahrung zu Gehen nicht gemacht
NAI  GILA  NAI  gehen-T   [nai gila nai g:ta] ...... hat die Erfahrung nicht zu Gehen nicht gemacht (ist gegangen)

Bsp.: Sie kann vielleicht gehen.

M1:  DAFE  GIME-MA  gehen.
M2:  DAFE  GIME-MA  gehen.

     <Anmerkung> GIMA GIME als GIMA-ME abgekürzt werden.

Bsp.: Sie sind seit 30 Jahren verheiratet gewesen.

M1:  FEN  30  SAAL  KAn  GIL  heiraten-T.
M2:  FEN  GIL  heiraten-T  30  SAAL  KAn.

     <Anmerkung> ‚Kane bedeutet ‚seite (Zeitraum), was auch durch ‚URPe ersetzt werden  
kann. (URPL für M2).

Bsp.: Ich bin schon einmal nach Istanbul gefahren.

M1:  SE  Istanbul  UT  GILA fahren-T.
M2:  SE  GILA fahren-T UTL  Istanbul.

Bsp.: Ich war schon einmal in Istanbul.


M1:  SE  Istanbul  AT  GILA  RIZ-T.
M2:  SE  GILA  RIZ-T  ATL  Istanbul.


š@GITT [gi_tu]

GITT wird benutzt, um zu zeigen, dass beide Handlungen, sowohl im  Bedingungssatz (wenn-Satz), als auch im Hauptsatz (Ergebnissatz), nicht der Wahrheit entsprechen.

Bsp.: Wenn das wahr gewesen wäre, dann hätte ich ihr einen Brief zurück geschrieben.

M1:  TE  wahr  RI-T  EEF,  SE  DAFE-O  Brief-O  GITT  schreiben-T.
M2:  EEFL  TE  RI-T  wahr,  SE  GITT  schreiben-T  DAFE-O  Brief-O.

       <Anmerkung> ‚TEe bedeutet ‚Ese oder ‚Dase, ‚DAFE-Oe bedeutet ‚ihre und ‚EEFe (EEFL        für M2) bedeutet ‚wenne. ‚TEe war nicht wahr, daraus folgt, dass ich ihr keinen Brief geschrieben habe.

Ex.  Wenn das wahr wäre, dann würde ich ihr einen Brief schreiben.

M1:  TE  wahr  RI  EEF,  SE  DAFE-O  Brief-O  GITT  schreiben.
M2:  EEFL  TE  RI  wahr,  SE  GITT  schreiben  DAFE-O  Brief-O.

       <Anmerkung> Aber es ist nicht wahr und darum schreibe ich ihr keinen Brief.

 

@  Verbals

Es gibt 2 Arten von Verbals; Verb-Nomen und Verb-Adjektive. Diese werden geformt, indem bestimmte Buchstaben (-M, -D, oder –K) an das Ende der Verben gehängt werden. Verb-Nomen (Verb-M oder Verb-D) funktionieren gleichzeitig als Verb und Nomen. Im Deutschen würde ein Verb-Nomen einem Gerundium entsprechen. Nach demselben Merkmal funktionieren Verb-Adjektive als Verb und Adjektiv. Die Funktionen der Verb-Adjektive (Verb-K) ähneln im Deutschen mehr oder weniger denen von Partizipien oder Relativpronomen.


œ
 Verb-Nomen

Verb-Nomen werden durch Hinzufügen von -M  oder -D am Ende eines Verbs geformt. Verb-M entspricht im Deutschen ‚das + (S) + V + (O)e und Verb-D entspricht ‚ob + (S) + V + (O)e. Verb-Nomen  funktionieren gleichzeitig als Verb und Nomen. Darum kann ein Verb-Nomen, als Verb, ein Objekt oder eine Ergänzung darstellen, und als Nomen kann es als Subjekt, Objekt oder als eine Ergänzung fungieren. Des Weiteren verbinden sich Verb-Nomen mit Modifikatoren, um eine Adjektiv-Phrase oder eine Adverb-Phrase zu werden, welche zu einer Veränderung von Nomen, Adjektiven, Adverbien, Verben, oder sogar ganzen Sätzen führen.

 

(Anmerkung)   Modifikatoren in Modus II entsprechen Präpositionen im Deutschen.


Verb-M

Vergangenheit

Gegenwart

Zukunft

 Basis

 -TM [tam]

 -M [m]

 -RM [rem]

 Progressiv

 -TInM [taiNm]

 -InM [iNm]

 -RInM [reiNm]

 Passiv 

 -TZEM [tazem]

 -ZEM [zem]

 -RZEM [rezem]

 Progressives Passiv

 -TInZEM [taiNzem] 

 -InZEM [iNzem] 

 -RInZEM [reiNzem] 


Bsp. Sehen ist Glauben.

M1:  MU-M-W  IYBELS-M  (RI).
@@@@Aussprache [mu:mwa  iybelsm  (ri)]
M2:  MU-M-W  (RI)  IYBELS-M.

  <Anmerkung> ‚MUe bedeutet ‚sehenf und IYBELS ‚glaubenf.  ‚RIe kann auch ausgelassen werden.


Verb-D  (= ob)@

Vergangenheit

Gegenwart

Zukunft

 Basis

 -TD [tad]

 -D [d]

 -RD [red]

 Progressiv

 -TInD [taiNd]

 -InD [iNd]

 -RInD [reiNd]

 Passiv 

 -TZED [tazed]

 -ZED [zed]

 -RZED [rezed]

 Progressives Passiv

 -TInZED [taiNzed] 

 -InZED [iNzed] 

 -RInZED [reiNzed] 


Bsp.: Die Frage ist die, ob du gehen wirst.

M1:  Frage-W  ME  ITU-RD  (RI).
M2:  Frage-W  (RI)  ME  ITU-RD.

      <Anmerkung> ‚ITUf bedeutet ‚gehenf.

 

œ@Verb-Adjektiv

Ein Verb-Adjektiv wird durch das Anhängen von –K an das Ende eines Verbes gebildet. Es verändert Nomen, welche zu einem Subjekt, Objekt, einer Ergänzung, oder einer Modifikationsphrase werden.

 

Verb-K

Die Funktion von Verb-K ähnelt im Deutschen der Funktion von Partikeln, Infinitiven und/oder Relativpronomen. Das Verb-K verändert Nomen. Im Folgenden sehen Sie eine Verb-Adjektiv Tabelle, mit dem Verb IMS (dt. ‚fragene).

 

       Vergangenheit      

Gegenwart

     Zukunft     

 Basis

 IMS-TK
 [ims tak]

 IMS-K
 [ims ku]

 IMS-RK
 [ims rek]

 Progressiv

 IMS-TInK
 [ims taiNk]

 IMS-InK
 [ims iNk]

 IMS-RInK
 [ims reiNk]

 Passiv

 IMS-TZEK
 [ims tazek]

 IMS-ZEK
 [ims zek]

 IMS-RZEK
 [ims rezek]

 Progressives Passiv 

 IMS-TInZEK
 [ims taiNzek] 

 IMS-InZEK
 [ims iNzek] 

 IMS-RInZEK
 [ims reiNzek] 


Bsp.: Die Person, welche eine Frage stellen möchte, ist im Begriff aufzustehen.

M1:  IMKE-O
@IMS-K  REn-W  GIKE  aufstehen.
M2:  REn-W  IMS-K
@IMKE-O  GIKE  aufstehen.

<Anmerkung> ‚IMKEe bedeutet ‚Fragee. IMS bedeutet ‚fragene und REn bedeutet ‚Persone. ‚GIKEe ist ein Hilfsverb und bedeutet ‚im Begriff sein zue.

Bsp.: Die Person, die nicht gefragt hat, ist gegangen.

M1:  NAI  IMS-TK  REn-W  gehen-T.
M2:  NAI  IMS-TK  REn-W  gehen-T.


Bsp.: Die Person, die gefragt wird,  ist ein Offizier der US-Armee.

M1:  IMS-ZEK REn-W US-Armee UB Offizier (RI).
M2:  IMS-ZEK REn-W (RI) Offizier UBL US-Armee.


<Anmerkung> ‚IMSe bedeutet ‚fragene und ‚IMS-ZEKe bedeutet ‚jemand der gefragt wirde. ‚ZEe ist das Passiv eines Verbs. ‚UBe (UBL für M2) ist  ein Modifikator und bedeutet in diesem Beispiel ‚dere. ‚US-Armee UB Offiziere kann auch in der Form eUS-ArmeeZ Offiziere oder vereinfacht ‚US-Armee Offiziere geschrieben werden.

Bsp.: Die Person, die geschwommen ist, hebe deine Hand!

M1:  YO schwimmen-TK  JE Hand-O EOPS.
M2:  YO schwimmen-TK  JE EOPS Hand-O.


               <Anmerkung> ‚schwimmen-TKe wird [schwimmentak] gelesen. ‚JEe ist ein Personalpronomen und bedeutet im Deutschen ‚einere. ‚EOPSe bedeutet ‚           hebene. Aufforderungssätze beginnen mit ‚YOe. 


@  Interrogativ

 Fragewörter/ Interrogativ

 Aussprache

    Klassifizierung

          @ Bedeutung

ESK  oder   ?

[esk],
[e] im Gespräch

Interrogativadverb

Wird am Anfang von Interrogativsätzen geschrieben.

HA
HAS
HANA

[ha]
[has]
[hana]

Interrogativpronomen
Fragendes Verb
Interrogativadjektiv

Was

HI
HIS
HINA
HILI

[hi]
[his]
[hina]
[hili]

Interrogativpronomen
Fragendes Verb
Interrogativadjektiv
Interrogativadverb

Welcher

HU

[hu:]

Interrogativpronomen

Wer

HE
HENA
HELI

[he]
[hena]
[heli]

Interrogativpronomen
Interrogativadjektiv
Interrogativadverb

Wann

HO
HONA
HOLI

[ho]
[hona]
[holi]

Interrogativpronomen
Interrogativadjektiv
Interrogativadverb

Wo

HyA
HyAA

[hya]
[hya:]

Fragewort
Interrogativadverb

Warum

Hy
HyNA
HyLI

[hy(u)]
[hy(u)na]
[hy(u)li]

Interrogativpronomen
Interrogativadjektiv
Interrogativadverb

Wie sehr (Grad)

HyE
HyELI

[hye]
[hyeli]

Interrogativpronomen
Interrogativadverb

Wie (Methode)

ETOn

[etoN]

Interrogativadverb

Bestätigungsfrage

ENA

[ena]

Interrogativadverb

Rhetorische Frage (Ironie)

 

Es gibt vier Arten von Interrogativsätzen im NOXILO.

Art 1:  Ein Satz, welcher nur nach einem YUP (‚Jae)  oder  NAI  (‚Nein) als Antwort verlangt.
In diesen Sätzen steht ein ‚?e (oder  ‚ESKe) am Anfang des Interrogativsatzes.

Art 2:  Ein Satz, der nach einer Erklärung sucht. Diese Art von Sätzen haben zusätzlich zum ‚?e am Anfang des Satzes, ein oder mehrere Interrogative, wie z.B. HA, HAS,c.. HyELI. Diese Interrogative stehen an der Stelle, an der die fehlende Antwort ursprünglich gestanden wäre.  

Art 3:  Bestätigungsfrage

Art 4:  Rhetorische Frage (Ironie).


Hier sehen wir einige Beispiele für Art 1 und Art 2.

œ@Art 1

Bsp.: Hattest du ein Mittagessen?

M1 :  ? ME  Mittagessen-O  KU-T.
M2 :  ? ME  KU-T  Mittagessen-O.

@@  <Anmerkung> KU bedeutet ‚essen und trinkene. Eine mögliche Antwort wäre folgende.

                YUP oder
                YUP, SE DU-T  oder  YUP, SE KU-T.

                NAI oder
                NAI, SE NAI DU-T.  oder  NAI, SE NAI KU-T.

œ@Art 2

Der offensichtliche Unterschied zwischen NOXILO Interrogativsätzen und dem deutschen Äquivalent ist die Position des Interrogativs.

The Interrogativ im NOXILO sollte an der Stelle stehen, welche ursprünglich mit dem fehlenden Antwort-Wort belegt war.  Zusätzlich verändert sich niemals die Wortstellung und verbleibt in derselben Wortstellung wie in affirmativen Sätzen. In Gesprächen kann das ‚?e [e] statt von [esk] ausgesprochen werden. 

Bsp.: Was ist das Problem?

M1 :  ?  HA  Problem  (RI).
M2 :  ?  HA  (RI)  Problem.

Bsp.:  Was hast du gegessen?

M1 :  ?  ME  HA-O  KUI-T.
M2 :  ?  ME  KUI-T  HA-O.

    <Anmerkung> KUI bedeutet ‚essene, KUD bedeutet ‚trinkene und KU bedeutet ‚essen und trinkene. KUI kann in diesem Beispiel durch KU ersetzt werden.

Bsp.:  Wofür sind diese Teile?

M1 :  ?  TE  HAI  Teile  (RI).
M2 :  ?  TE  (RI)  HAI  Teile.

     <Anmerkung> Eine mögliche Antwort wäre
   
              M1:  TE Maschine UB Teile (RI).
              M2:  TE (RI) Teile UBL Maschine.

              <Anmerkung> UB/UBL (von) kann durch IO/IOL ersetzt werden (für).

Im Folgenden sehen Sie eine Liste von Interrogativen, benutzt in der Art 2, 3 und 4.


Interrogativ-Pronomen
Subjekt



Besitz



Ergänzung



Objekt

Fragendes Verb

Interrogativ-Adjektiv


Interrogativ-Adverb

Fragende Partikel

Satz-Bestimmungswort

English


HA
Was

HAI
Was

HA-E
Was

HA-O
Was

HAS
Was tun

HANA
Was

 

Was

HI
Welches

HII
Welches

HI-E
Welches

HI-O
Welches

HIS
Welches tun

HINA
Welches

HILI
Welches

  

Welches

HU
Wer

HUI
Wem

HU-E
Wem

HU-O
Wem

 

 

Wer

HE
Wann

HEI
Wann

HE-E
Wann

HE-O
Wann

 

HENA
Wann

HELI
Wann

 

EED

Wann

HO
Wo

HOI
Wo

HO-E
Wo

HO-O
Wo

 

HONA
Wo

HOLI
Wo

 

AAT

Wo

 

HyAA
Warum

HyA
Warum

IID

why

Hy
Wie viel

HyI
Wie viel

Hy-E
Wie viel

Hy-O
Wie viel

 

HyNA
Wie viel

HyLI
Wie viel

 

wie
(Grad)

HyE
Wie

HyEI
Wie

HyE-E
Wie

HyE-O
Wie

 

HyELI
Wie

 

Wie
(Methode)




@  Composer

Composer entsprechen im Deutschen den Konjunktionen wie z.B. unde ‚odere ‚darume ‚weile usw. und sind wichtig, um logische Sätze zu bilden. Beachten Sie bitte, dass im NOXILO Konjunktionen wie ‚dase, ‚wenne und ‚obwohle nicht inkludiert sind. Diese zählen im NOXILO zu den Satzführern. Alle Composer, außer ‚NOAe, beginnen mit ‚Oe.

@Composer

     @Bedeutung

                           Ausführung (Beispiele)

 OnD

 und

Weiß Auto OnD Haus --> Auto ist weiß, aber das Haus eventuell nicht.

 OnP

 - tun-

Weiß Auto OnP Haus --> ‚Wei߁e  betrifft das Wort Auto und Haus.

 OnS

 - tun -

Weiß Auto OnS Haus -->  ‚Wei߁e betrifft nur das Wort Auto.

 OA

 oder (vermutlich inklusive)

Tee oder Kaffee --> Tee oder Kaffee oder vielleicht Beides.

 OAP

 - tun -

Heiß Tee OAP Kaffee --> ‚Hei߁e betrifft das Wort Tee und Kaffee.

 OAS

 - tun -

Heiß Tee OAS Kaffee --> ‚Hei߁e betrifft nur das Wort Tee.

 OI

 oder (streng ausschließend)

Tee OI Kaffee --> Tee oder Kaffee (Beides zu nehmen ist nicht erlaubt.)

 OU

 oder (stark inkludiert)

Tee OU Kaffee --> Tee oder Kaffee, oder Beides. (Beides ist auch in Ordnung)

 NOA

 noch

NAIDE ** NOA -- ( = weder ** noch -- ).
  Beide  **  und  --  werden verweigert.

 OENI

 daher

 OERA

 wohingegen

Der jüngere Bruder ist sehr nett, wohingegen der ältere  Bruder gierig ist.

 OKyLI  [okyuri]

 daraufhin

 ONEVI

 dennoch, jedoch

ONEVI wird an den Anfang eines eigenständigen Satzes gestellt. Es kann auch zwischen zwei Sätze gestellt werden und diese somit miteinander verbinden.
ONEVI ist höflicher als OTT.

 On

 für

 120 japanische Yen für einen U.S. Dollar

 OOZ

 weil

 ORIE

 außerdem, weiter

 OST

 Va OST Vb

Mehrere Handlungen starten zur selben Zeit. Zumindest überschneiden sich mehrere Handlungen für eine gewisse Zeitspanne.

 OTT

 aber,  allerdings

OTT wird an den Anfang eines eigenständigen Satzes gestellt. Es kann auch zwischen zwei Sätze gestellt werden und diese somit miteinander verbinden.

 OV

 gegen

Red Sox OV Yankees (Spiel)
Washington OV Moskau

 OZn

 und dann

sofort,  sehr bald

 

<Anmerkung>  UUS (UUSL für M2:  ‚jedoche oder ‚obwohle im Deutschen) ist kein Composer (Konjunktion), sondern ein Satzführer und UUS (UUSL) wird immer für untergeordnete Sätze benutzt.

@ <Anmerkung>  Sehen wir uns ein paar ähnliche Wörter von ‚OOZe an.

@  @@   @  OOZ        (Composer)    - - - - - -   weil
@@ @@  @ID (IDL)  @(Modifikator)  - - -  aufgrund
@@ @@  @IID (IIDL)   (Satzführer)  - - - - -  weil
@@ @@  @HyALI       (Prärogativ-Adverb)  - - -  warum



@   Modifikator

Es gibt 2 Arten von Modifikatoren (MA); die MA, welche mit Nomen funktionieren (Pronomen, Gerundium), und jene MA, welche mit Verben funktionieren. Beide Arten bilden Modifikationsphrasen (Adjektiv-Phrasen oder Adverb-Phrasen) und modifizieren andere Wörter wie z.B. Nomen, Pronomen, Adjektive, Adverbien oder Verben.

Jeder MA in Methode I wird nach einem Nomen, Pronomen, Gerundium, oder einem Verb platziert und wird somit ‚Postpositione genannt, wohingegen die MA in Methode II vor einem Nomen, Pronomen, Gerundium, oder einem Verb platziert werden und somit ‚Präpositionene genannt werden. Das heißt, im Deutschen ist das Pendant zu einem MA in Methode II die ‚Präpositione.

Methode I:      Nomen (Pronomen, Gerundium, oder Verb) + MA
Methode II:    MA + Nomen (Pronomen, Gerundium, oder Verb)

Anders als im Deutschen, stehen Nomen, Pronomen, oder Gerundien, welche mit MA verbunden sind, immer in Subjekt-Form, anstatt in Objekt-Form, wie z.B. im Deutschen ‚mit Iche anstatt ‚mit mire.

Hängt man an das Ende von einem MA der Methode I ein ‚Le an, so hat man einen MA in der Form für Methode II. Darum haben Modifikatoren in Methode II immer ein ‚Le als Endung und sind somit um einen Buchstaben (L) länger, als die MA in Methode I.


œ
@MA, die mit Nomen (Pronomen, Gerundium) funktionieren --- 25 von insgesamt 80 MA.

 

 Methode I 

 Methode II 

@@@@@       Bedeutung

‚`‚a@

‚`‚a‚k@

über/betreffend

‚`‚d

‚`‚d‚k

abgesehen von

‚`‚e

‚`‚e‚k

nach

‚`‚m

‚`‚m‚k

im Vergleich zu

‚`‚s

‚`‚s‚k

bei/an/auf (Platz/Ort)

‚`‚x

‚`‚x‚k

durch (Mittel/Methode)

‚hC

‚hC ‚k

bis

‚h‚k

‚h‚k‚k

wie (Ähnlichkeit)

‚h‚l

‚h‚l‚k

von

‚h‚m

‚h‚m‚k

in (Ort)

‚h‚n

‚h‚n‚k

für (jemandem zuliebe)

‚h‚y

‚h‚y‚k

mit (zusammen)

‚t‚`

‚t‚`‚k

zu  (Bsp. Sie ist gut  zu ihm)

‚t‚a 

‚t‚a‚k 

von  (zugehören)

‚t‚k

‚t‚k‚k

anders (keine Ähnlichkeit)

‚t‚m

‚t‚m‚k 

bei (kontaktieren)

‚t‚n

‚t‚n‚k

bevor

‚t‚s

‚t‚s‚k

nach (Richtung)

‚t‚y

‚t‚y‚k

außerdem (zusätzlich)

‚d‚`

‚d‚`‚k

um (Zeit)

‚d‚c

‚d‚c‚k

für/suchen nach

‚d‚e

‚d‚e‚k

wenn (Vermutung/Annahme)

‚d‚f

‚d‚f‚k

wenn  (nur wenn)

‚d‚n

‚d‚n‚k 

für/zu (entsprechend/Vergleich) 

‚d‚t

‚d‚t‚k

gemäß, entsprechend

 

Beispiele:

  Methode I

   Methode II

Deutsches Gegenstück

  Paris  UT   

  UTL  Paris  

   nach Paris

  7  IM

  IML  7

   von 7

  SE  IZ

  IZL  SE

   mit mir 

 
(Anmerkung)  ‚SEe bedeutet ‚Iche. ‚SE-O IZe  und ‚'IZL SE-Oe sind falsch, da SE-O in der Objekt-Form steht; Es sollte heißen: ‚SE  IZe  und ‚'IZL  SEe.

 

 

œ@MA, die mit Verben funktionieren (nur 3 MA)

 

 Methode I

 Methode II

Bedeutung

  BI

  BIL

Um das Ausmaß einer Situation durch ein Beispiel anzuzeigen

  CI

  CIL

Um die Angemessenheit oder Unangemessenheit einer bestimmten Handlung anzuzeigen

  DI

  DIL

Machen (für ein Ziel/ zu einem Zweck)

 

 

 

Beispiele:

 

BI     (BIL für M2)                        (so) --- zu tun

 

BI        (BIL) verdeutlicht einen bestimmten Zustand mit einer informativen Handlung (Ereignis).

 

 

Bsp.: Er war so dumm sein Auto offen stehen zu lassen.

           

            (Er war dumm. Wie dumm? à Er ließ sein Auto offen stehen.)

                        Verfassung/Zustand        Handlung um zu verdeutlichen wie dumm

 

M1:     MAFE  MAFEI Auto offen stehen lassen BI dumm RI-T.

M2:     MAFE RI-T dumm BIL stehen lassen MAFEI Auto offen.

 

 

Bsp.: Er war so gütig 2 Waisen aufzuziehen.

 

            (Er war gütig. Wie gütig?      à Er zog zwei Waisen auf.)

                      Verfassung/Zustand        Handlung um zu verdeutlichen wie gütig

 

M1:     MAFE  2  Waisen-L  aufziehen  BI  gütig  RI-T.

M2:     MAFE  RI-T  gütig  BIL  aufziehen  2  Waisen-L.

 

 

 

CI     (CIL für M2)

 

CI        (CIL)  wird benutzt, um die Durchführbarkeit bestimmter Absichten abzuschätzen.

 

Bsp.: Dieses Problem ist schwer zu lösen.

 

M1:     TO  Problem-W  lösen  CI  schwer  (RI).

M2:     TO  Problem-W  (RI)  schwer  CIL  lösen.

 

Bsp.: Gustaf ist zu jung um Karin zu heiraten.

 

M1:     Gustaf-W  Karin-L  heiraten  CI  zu jung  (RI).

M2:     Gustaf-W  (RI)  zu jung  CIL  heiraten  Karin-L.

 

 

 

DI     (DIL für M2) ---- für/ um zu tun

 

DI       (DIL) ähnelt dem ‚zu-Infinitive im Deutschen, welcher die Absicht und die Möglichkeit (Tat) verbindet.

 

Bsp.: Das ist ein Werkzeug um Bäume zu fällen.

 

M1:     TO-W  Baum-L  fällen  DI  Werkzeug  (RI).

M2:     TO-W  (RI)  Werkzeug  DIL  fällen  Baum-L.

 

<Anmerkung> ‚TOe bedeutet ‚dase. Jedes Objekt in einer Modifikationsphrase und einem Modifikations-Satzteil hat ein ‚Le an seinem Ende, obwohl das Objekt in einem Haupt (Nomen) –Satz ein ‚-Oe am Ende hat.
‚-Le wird [ol] ausgesprochen und ‚-Oe wird [o] ausgesprochen.

 

Bsp.: Es ist Zeit zur Schule zu gehen.

 

M1:     Schule  UT  gehen  DI  SAMAE  (RI).

M2:     (RI)  SAMAE  DIL  gehen  UTL  Schule.

 

<Anmerkung> Es gibt kein Subjekt ‚Ese in NOXILO. ‚SAMAEe bedeutet lediglich ‚Zeitpunkte, wohingegen TAIM entweder ‚Zeitraume oder ‚Zeitpunkte bedeutet. 

 



@  Satzführer

Zu den Satzführern (Clause Leader = CLs) zählen Wörter wie z.B. ‚dasse (= ‚Mye in NOXILO), ‚obe (Dy), ‚were (Ky), ‚welchese (Ky), ‚dase (Ky), ‚wase (XU), ‚obwohle (UUS), ‚wenne (EEF/EEFL), ‚bise (IIC/IICL),  usw.

In  Methode I werden die CLs an das Ende eines Satzes gestellt und werden daher Post-Satzführer genannt. Für Methode II werden die CLs jedoch an den Anfang des Satzes gestellt und somit Pre-Satz Satzführer  genannt. Die CLs in Methode II haben die gleiche Funktion wie Konjunktionen im Deutschen, da sie, wie diese, am Anfang eines Satzes stehen. Die CLs in NOXILO inkludieren nicht die Wörter ‚unde und ‚odere, da sie zu den Composern zählen. Man kann die 3 Arten eines Satzteils (Nomen-Satzteil, Adjektiv-Satzteil, oder Adverb-Satzteil) am Satzführer erkennen.

Position des Satzführers (CL):

M1:   Satzteil  + 
CL
M2:   
CL  +  Satzteil

     <Anmerkung> Sätze können aus einem Nomen- Satzteil, Adjektiv- Satzteil und Adverb-    Satzteil bestehen.


Beispiele.  Sie wissen,
dass  ich dich liebe.         
<Anmerkung> dass = My (my(u) ausgesprochen).

M1:  FEN  SE  ME-O  lieben 
My  wissen.
M2:  FEN  wissen 
My  SE  lieben  ME-O.

     <Anmerkung> FEN (Pluralform von FE) bedeutet ‚Siee.  SE bedeutet ‚Iche und  ME-O bedeutet ‚diche. My (my(u) ausgesprochen) ist ein CL,  welcher am Anfang von Nomen- Satzteilen steht (der unterstrichene Teil im oberen Beispiel). 

œ
@ Satzführer, die Nomen- Satzteile anzeigen.

Es gibt nur zwei CLs die Nomen- Satzteile anzeigen;  My und Dy.
My wird [my(u)] ausgesprochen und bedeutet ‚dasse im Deutschen.  Dy [dy(u)] bedeutet ‚obe oder ‚wenne.

My  [my(u)]  =  dass

Wie vorher gelernt, bedeutet ‚Mye ‚dasse. Nomen- Satzteile, bei welchen ‚Mye am Anfang steht,  werden entweder zu einem Subjekt-Satz, Objekt-Satz, oder einem Ergänzungssatz. Man kann statt ‚Mye auch My-O (durch Hinzufügen von -O) am Anfang von Objekt- Satzteil, oder My-E am Anfang von Ergänzungssätzen schreiben.

Üblicherweise schreibt man im Noxilo jedoch nicht ‚My-We, außer für Satzanalysen.

Bsp.:  Es ist wichtig, dass du NOXILO fleißig gelernt hast.      

M1:  ME  NOXILO-O  fleißig  lernen-T 
My  wichtig  RI. @@@@@
(Anmerkung) Die Nomen-Satzteile sind unterstrichen.
@
M2:  
My  ME  fleißig  lernen-T  NOXILO-O  (ZA)  RI  wichtig.

     <Anmerkung> Es gibt keine ‚Es ist -- dasse Struktur im NOXILO.

ZA ist ein Interpunktionspartikel für M2 und wird am Ende eines Satzes gestellt.
PA (Interpunktionspartikel für M1) wird im oberen Beispiel nicht benötigt. Ein Adverb (ein Wort) sollte im NOXILO vor ein Verb gestellt werden und darum steht das Wort ‚fleißige vor ‚lernene.
@

@@@@@

œ  Satzführer, welche einen Adjektiv-Satzteil anzeigen.

 Es gibt mehr als 10 CLs, welche einen Adjektiv-Satzteil anzeigen. Wir lernen hier zwei davon (Ky und XU).

Ky  [ky(u)]  =  dass, welcher, welches

‚Kye ist ein sehr nützlicher CL, da er jeglichen Adjektiv-Satzteil (modifizierter Satzteil) mit einem Nomen (modifiziertes Wort) verbindet. ‚Kye wird an dieselbe Stelle, wie zuvor erklärt, wie die anderen CLs gestellt.

M1:   Adjektiv-Satzteil  + 
Ky  +  Nomen (Pronomen/Gerundium)
M2:   Nomen (Pronomen/Gerundium)  +  
Ky  +  Adjektiv-Satzteil 

     (Anmerkung) Adjektiv- Satzteile sind für das bessere Verständnis unterstrichen.

Bsp. Der Mann, der Mathematik lernt, ist ihr Vater.

M1:  Mathematik-L  lernen-In 
Ky  FE  DAFEI  Vater  RI.     <Anmerkung> FE = nachgestellt.
M2:  FE 
Ky  lernen-In  Mathematik-L  RI  DAFEI  Vater. @<Anmerkung> FE = vorangestellt. 

     <Anmerkung> FE bedeutet ‚der welchere, was durch REn (Person) ersetzt werden kann.
@@Jedes Objekt in einem modifizierenden Satz (Adjektiv-Satzteil und Adverb-Satzteil) hat den Partikel ‚-Le anstatt ‚-Oe. Das ‚-Le wird [ol] ausgesprochen und ‚-Oe wird [o] ausgesprochen.

Bsp.:  Die Klasse die ich gewählt habe, wurde gestrichen.

M1:  SE  wählen-T 
Ky  Klasse-W  streichen-TZE. @@@   <Anmerkung> Klasse=nachgestellt.
M2:  Klasse-W 
Ky  SE  wählen-T  (ZA)  streichen-TZE. @ <Anmerkung> Klasse=vorangestellt.


XU  [shu:]  =  was   (Ky + nachgestellt in M1 / vorangestellt + Ky  in M2)

Bsp.: Was ich will, ist ein Messer und eine Gabel.

M1:  SE   IYUS  
XU-W  Messer  OnD  Gabel  (RI).
M2:  
XU-W  SE   IYUS  (RI)  Messer  OnD  Gabel.

@@@<Anmerkung> SE :  Ich,      IYUS : wollen,     OnD : und

Bsp.: Du hast beantwortet, was ich wissen wollte.  

M1:  ME  (PA)  SE  wissen  <   IYUS  
XU-O  beantworten-T.
M2:  ME  beantworten-T 
XU-O  SE   IYUS  >  wissen.

@@@<Anmerkung> ME : Du,       SE: Ich,      ‚IYUS > wissene : wissen will


œ  Satzführer, welche einen Adverb-Satzteil anzeigen.

 Es gibt über 50 CLs um Adverb-Satzteile anzuzeigen. Viele davon stammen von Modifikatoren ab und daher haben CLs für die M2 eine L-Endung. Ungefähr  13 von 50 sind original CLs und selbstverständlich gibt es keinen Unterschied in der Aussprache der CLs von M1 und M2.

Werfen wir zuerst einen Blick auf 3 wichtige Regeln (A, B und C).

 A)  Japanisch, Koreanisch, Hindi, usw. (Sprachen der Methode 1) und Arabisch (M3) sind typische ‚Konditionalsatz-zuerst und Hauptsatz-am-Schlusse Sprachen und darum erfolgt die Übersetzung dieser Sprachen in NOXILO in derselben Satzstellung. Im Englischen (M2 Sprache) ist die Wortstellung meistens andersherum: ‚Hauptsatz-zuerst und Konditionalsatz-am-Schlusse. Jedoch werden Adverb-Satzteile oft auch an die erste Stelle gesetzt, um im Englischen den Zweck zu betonen.

Obwohl z.B. ein englischer Satzteil exakt in seiner Satzstellung übersetzt werden sollte, wird ein Adverb-Satzteil, der in dieser speziellen Satzstellung zur Betonung des Zwecks steht, nicht in dieser Satzstellung übersetzt.

Wenn es notwendig ist einen Adverb-Satzteil zu betonen, muss dem Satzteil ein ‚VIIe vorangestellt werden, oder zwischen den Zeichen ‚VIIe und ‚–VIIe stehen.


Im Folgenden sehen Sie eine  typische Satzstellung von NOXILO.

Beispiel: Bevor ich sterbe, möchte ich das Musée-du-Louvre besuchen.

 M1 

  SE  sterben  UUO  SE  Musée-du-Louvre-O  besuchen-R.
 (Adverb-Satzteil)     (Hauptsatzteil)

 M2

 SE  besuchen-R  Musée-du-Louvre-O  UUOL  SE  sterben.
 (Hauptsatzteil)   
@  @ @@@@@@@(Adverb-Satzteil)  


      <Anmerkung> UUO (UUOL in M2) bedeutet ‚bevore.

Wenn ein CL zwischen einem Hauptsatzteil und einem Adverb-Satzteil steht, ist ein Beistrich, wie oben gezeigt, nicht notwendig.
Wenn jedoch ein CL am Anfang (M2) oder am Ende (M1) eines Satzes steht, muss ein Beistrich zwischen dem Haupsatzteil und dem Adverb-Satzteil gesetzt werden.  (siehe unten)

Beispiel:  Ich besuche das Musée-du-Louvre bevor ich sterbe.

M1:  SE  sterben UUO  SE  Musée-du-Louvre-O  besuchen.   ......  richtig  (Ein Beistrich ist nicht notwendig, da UUO zwischen den Satzteilen steht.)
@@ (Adverb-Satzteil)     (Hauptsatzteil) @ @           @
 <Anmerkung> Die meisten Personen von M1 und M3 würden diese Satzstellung bevorzugen.

M1:  SE  Musée-du-Louvre-O  besuchen,  SE  sterben UUO.   ......  richtig  (weil ein Beistrich
zwischen Haupt- und Adverb-Satzteil steht.)
@@  @@ (Hauptsatzteil)@ @                (Adverb-Satzteil)@@@    
<Anmerkung> Die meisten Personen von M1 und M3 würden diese Satzstellung nicht mögen.

M1:  SE  Musée-du-Louvre-O  besuchen  SE  sterben  UUO.    ......  
falsch  (weil ein Beistrich zwischen Haupt- und Adverb-Satzteilsteht.)
   
@@@@(Hauptsatzteil)@ @    @@@@@(Adverb-Satzteil)@ @@@@
 <Anmerkung> Die meisten Personen von M1 und M3 würden diese Satzstellung nicht mögen.

M2:  SE  besuchen  Musée-du-Louvre-O  UUOL  SE  sterben.   ......  richtig  (Ein Beistrich ist nicht notwendig weil UUOL zwischen die beiden Satzteile platziert wurde.)
           (Hauptsatzteil)     
@@@@@@@ (Adverb-Satzteil)

M2:  UUOL  SE  sterben,   SE  besuchen  Musée-du-Louvre-O.   ......  richtig  (weil ein Beistrich zwischen Adverb- und Haupt -Satzteil steht.)
@@  (Adverb-Satzteil)     (Hauptsatzteil)

M2:  UUOL  SE  sterben   SE  besuchen  Musée-du-Louvre-O.   ......  
falsch  (weil ein Beistrich zwischen Adverb- und Haupt -Satzteil gesetzt wurde.)
@@@(Adverb-Satzteil)    (Hauptsatzteil)

B)  Ein Beistrich sollte auf jeden Fall zwischen Adverb-Satzteile und Imperativ-Satzteile (Hauptsatzteil) gesetzt werden. Siehe unteres Beispiel.

Bsp.:  Besuchen Musée-du-Louvre bevor du stirbst.

M1:  ME  sterben UUO,  YO  Musée-du-Louvre-O  besuchen.
@@@(Adverb-Satzteil) (Hauptsatzteil = Imperativ)

M2:  YO  besuchen  Musée-du-Louvre-O,  UUOL ME  sterben.
@@@@(Hauptsatzteil = Imperativ)  @@@(Adverb-Satzteil)

Obwohl die folgende Wortstellung für M1 nicht typisch ist, ist sie zulässig.
M1:  YO  Musée-du-Louvre-O  besuchen,  ME  sterben  UUO.
M2:  YO  besuchen  Musée-du-Louvre-O,  UUOL  ME  sterben.

Obwohl die folgende Wortstellung für M2 nicht typisch ist, ist sie zulässig.

 
M1:  ME  sterben UUO,  YO  Musée-du-Louvre-O  besuchen.
M2:  UUOL  ME  sterben,  YO  besuchen  Musée-du-Louvre-O.

Die oberen Beispiele gelten auch für eine Reihe von Adverb- und Interrogativ-Satzteile (Hauptsatzteil).

Bsp.:  Wohin gingen sie, nachdem sie die Shanghai Expo 2010 besucht haben?

M1:  ME Shanghai-Expo-2010-O  besuchen-T  AAF,   ?  ME  HE-O  gehen-T.
@@@ (Adverb-Satzteil)@@@@@ @@@@@@ (Hauptsatzteil = Interrogativ)

M2:  ?  ME  gehen-T  HE-O,  AAFL  ME  besuchen-T  Shanghai-Expo-2010-O.
      (Hauptsatzteil = Interrogativ)
@(Adverb-Satzteil)

M1:  ?  ME  HE-O  gehen-T,  ME Shanghai-Expo-2010-O  besuchen-T  AAF.
M2:  ?  ME  gehen-T  HE-O,  AAFL  ME  besuchen-T  Shanghai-Expo-2010-O.

M1:  ME  Shanghai-Expo-2010-O  besuchen-T  AAF,  ?  ME  HE-O  gehen-T.
M2:  AAFL  ME  besuchen-T  Shanghai-Expo-2010-O,  ?  ME  gehen-T  HE-O,  .


C)  Bitte beachten Sie, dass es im NOXILO die Regel, dass der erste Satzteil hervorgehoben und betont wird, nicht gibt.  Jedes Wort, jede Phrase, oder jeder Satzteil der hervorgehoben wird, muss davor ein ‚VIe (für ein Wort), oder ‚VIIe (für Phrasen oder Satzteile) stehen haben.

Sollte es einmal nicht eindeutig sein, welcher Bereich betont werden soll, sollte der gesamte Bereich (Phrase oder Satzteil) zwischen die Zeichen VII und –VII (Steigerungs-Partikel) gestellt werden. ‚VIe wird [vi] ausgesprochen und ‚VIIe wird [vi:] ausgesprochen. Schauen wir uns folgende Beispiele an:

VI Papier (M1 & M2)
@.......................@ das Wort (Papier) wird durch VI betont.@    
 <Anmerkung> ‚VIe ist nur auf ein Wort anwendbar.


VII Schule AT -VII  (für M1) ..........  die Phrase (Schule AT) wird durch VI und –VII betont.
VII
ATL Schule -VII  (für M2) .........  die Phrase (ATL Schule) wird durch VII und –VII betont. 

VII SE gehen-T EEF -VII  (für M1) ........  der Satzteil (SE gehen-T EEF –VII) wird durch VII und –VII betont.
VII EEFL SE gehen-T -VII  (für M2) ........ der Satzteil (EEFL SE gehen-T) wird durch VII und –VII betont. 

@@@<Anmerkung> ‚-VIIe (das VII am Schluss) kann ausgelassen werden, wenn keine Gefahr einer Verwirrung besteht.

 

Beispiele von CLs, um Adverb-Satzteile anzuzeigen.

Methode 1

Methode 2

Bedeutung (Konjunktionen im Deutschen)

AAB

AABL

darüber ~  , was das betrifft ~

AAE

AAEL

abgesehen davon ~

AAF

AAFL

danach

AAS

AASL

seit (Zeit)

AAT

AATL

wo (Position)

IIC

IICL

bis

IID

IIDL

aufgrund

IIL

IILL

wie (Ähnlichkeit)

UUC

UUCL

ohne diesem --

UUO

UUOL

vor

UURP

UURPL

während

UUS

UUSL

obwohl

EEA

EEAL

jedes Mal (wenn)

EED

EEDL

um (etwas) zu (tun)

EEF

EEFL

wenn

EEG

EEGL

genau dann, wenn

EEK

EEKL

angenommen

EEL

EELL

solange

NVAL

NVAL

damit nicht (damit nicht – mach nichtc)

PLO

PLO

als

YUD

YUD

damit – macht man

YUM

YUM

damit man das machen kann


 <Anmerkung> NVAL, PLO, YUD, YUM wurden nicht von Modifikatoren abgeleitet und haben deshalb dieselbe Form in Methode1 und Methode2

 

@  Adjektive

Adjektive im Noxilo gleichen unseren Adjektiven im Deutschen. Sie werden vor Nomen oder Pronomen gestellt, weshalb im Noxilo Ausdrücke wie z.B. AOBI DAFE (=schön sie) möglich sind. Sie ändern niemals ihre Form. Im NOXILO gibt es keine Artikel wie z.B. ‚eine, ‚einee, oder ‚dase im Deutschen. Hierfür sollten sich Lernende die folgenden speziellen Adjektive merken:

 

Adjektiv

Aussprache

Bedeutung

TO

[to]

dies

BOI

[boi]

das

SOM

[som]

einige

MUQ

[mu:ch]

viele

PLU

[plu:]

mehrfach

SGL

[sgl]

einzeln

OOL

[o:l]

alle

NAI

[nai]

nein/nicht

 

Generelle Adjektive sind die gebräuchlichsten Adjektive, welche einen Zustand oder eine Eigenschaft wie z.B. ‚rote, ‚nette, ‚letztere, ‚abstrakte, ‚schnelle, ‚folgende usw. anzeigen. Generelle Adjektive bestehen aus Basiswörtern der internationalen Standardwörter (ISW).

Die originalen Adjektive der ISW haben vor sich eigene ‚Radikalee (Grundwörter) stehen, wie in der folgenden Tabelle in den blauen Zellen zu sehen ist:

     (Anmerkung 1) Original Adjektiv bedeutet ‚nicht von einem anderen Wort abgeleitetese Adjektiv.

     (Anmerkung 2) Abgeleitete Adjektive besitzen das Radikal des original Wortes, wie z.B. von einem Nomen, und haben oft NA oder BL als Endung.

 

 

 A    

 I     

 U    

 E   

 O    

 AA   

 II     

 UU   

 EE   

OO 

A 

AI 

AU 

AE 

AO 

 

AII 

AUU 

AEE 

AOO 

I

IA 

 

IU 

IE 

IO 

IAA 

 

IUU 

IEE 

IOO

U

UA 

UI 

 

UE 

UO 

UAA 

UII 

 

UEE

UOO

E

EA 

EI 

EU 

 

EO 

EAA 

EII 

EUU

 

EOO

 

Einige Beispiele von Radikalen für generelle Adjektive.

 

 Radikal 

 Bedeutung 

Beispiel (ISW)

 AI

niedrig, logisch

AIDRn (direkt), AInD (unabhängig), AIPO (möglich), AIRI (real), AITR (wahr)

 AU

groß, reich, viele

AUB (groß), AUMA (viel), AUHI (hoch), AUWA (breit), AUFT (fett), AUSI (dick)
AUKOn (komplex), AUTOK (gesprächig), AURIT (mehrheitlich), AUMIBLA (gemischt) 

 AE

normal

AENO (normal), AEOR (gewöhnlich), AEJE (generell), AEKOM (banal), AEMID (mittlere),
AENI (universal), AEFT(oft), AEIn (begrenzt), AEMIL (allmählich), AEL (gesund) 

 AO

gut, neutral

AOBI (schön), AOG (gut), AOIn (intellektuell), AOPAA (proper), AORDI (gefechtsbereit)

 AII

angenehm

AIIHA (glücklich), AIIL (erfolgreich), AIIKA (gemütlich), AIIPI (friedlich), AIISE (sicher),
AIIn (erfreulich), AIIOP (opportunistisch), AIIF (erfüllt) 


œ
@Vergleich

Die folgenden Adverbien werden vor Adjektive gestellt, um deren Bedeutung zu verstärken oder abzuschwächen.

LEST ..........  schwächt die Bedeutung von Adjektiven am meisten (Adverb)
LEE   ..........  schwächt
FAA   .......... verstärkt
FAST .........  verstärkt am meisten

Modifikator ‚ANe (ANL für M2) wird oft für Vergleiche benutzt. AN (ANL) bedeutet  ‚Im Vergleich zu--e.

Bsp.:  Er war, im Vergleich zu ihr, freundlicher.

M1:  MAFE  DAFE  AN  FAA  freundlich  RI-T.
M2:  MAFE  RI-T  FAA  freundlich  ANL  DAFE.

       
<Anmerkung> MAFE bedeutet ‚Ere und DAFE bedeutet ‚Siee.

 

 

@  Adverbien


Adverbien haben dieselbe Funktion wie im Deutschen und modifizieren Verben, Adjektive, Adverbien und ganze Sätze. Adverbien ändern niemals ihre Form und haben keine typische Schreibweise, aber abgeleitete Adverbien haben als Endung das abgeleitete Affix ‚LIe.

Beispiele abgeleiteter Adverbien:  

AOBILI  (schön)  ----   von AOBI (Adj.  schön)
AINESALI  (zwingend)  ----  von AINESA (Adj.  notwendig)
IAAKLI   (freundlicherweise)  ----   von IAAK (Adj.  freundlich)


Die Folgende Tabelle zeigt Beispiele von häufig benutzten, nicht abgeleiteten Adverbien.

Adverbien 

Aussprache 

Bedeutung 

 YUP

 [yu:p]

 ja

 YUPn

 [yu:pN]

 ja (stark)

 SEAn

 [seaN]

 Ich verstehe.

 NAI

 [nai]

 nein

 NAIn

 [naiN]

 niemals

 NOA

 [noa]

 wedercnochc

 TOA

 [toa]

 hier 

 TOT

 [tot]

 diesmal 

 BOIE

 [boie]

 dort 

 BOIT

 [boit]

 damals 

 SAI / SAILI

 [sai] / [saili]

 wieder (neu-)

 TASUn

 [tasu:N]

 bald

 TAFn

 [tafN]

 oft

 TASAM

 [tasam]

 manchmal 

 WAGO

 [wago]

 vor

 XAOn

 [shaoN]

 nur

 YAK

 [yak]

 ungefähr

 ZAO

 [zao]

 sehr 





@  Partikel,  Präfix,  Suffix

Es gibt einige unterschiedliche Arten.

1.  Elementpartikel  ( -W,  -O,  -L,  -E,  -Q )
2.  Zeitpartikel   ( -T,  -R )
3
.  Kontinuitätspartikel   ( -In )
4.  Passivpartikel   ( -ZE )
5.  
Verbindungspartikel   (  <,   > )
6. 
Transformationspartikel   (TI,  En,  NA,  BL,  ILU,  OOV,  VOO,  LI,  S,  P,  Z,  B)
7.  
Konzessivpartikel   ( JRA,  NRA, CRA)
8.  
Annahmepartikel   ( FRA )
9.  
  andere Partikel   ( SLE,  MO,  -ui,  -mn,  An,  PA,  ZA,  VI,  VII,  HyA )
10.  
Präfix  ( AAP,  ATO,  DE,  ..... )
11.  
Suffix  ( AA,  II,  FAn,  ..... )

Im Folgenden gebe ich einen schnellen Überblick der Partikel, mit Ausnahme von ‚-uie und ‚-mne (Nr. 9 – andere Partikel).



1.  Elementpartikel ( -W,  -O,  -L,  -E,  -Q )

Elementpartikel sind Markierer und zeigen Subjekt, Objekt, oder eine Ergänzung von einem Satz an.


@in Nomen-Satzteilen  

 in Adjektiv- und Adverb-Satzteilen 

Position der Partikel

            -W  [wa]

@@@@@@@@@@@  -W  [wa]

Am Ende eines Subjekts

            -O  [o]

@@@@@@@@@@@   -L   [ol]

Am Ende eines Objekts

            -E   [e]

                                              -Q  [ech]

Am Ende einer Ergänzung


(Anmerkung 1) Die Verwendung der Elementpartikel ‚-We,  ‚-Oe  und  ‚-Le ist zwingend, während ‚Ee und ‚Qe nur in langen und komplizierten Sätzen verwendet wird.  ‚Le  und ‚Qe sind besser als ‚OLe und ‚EQe, da sie um einen Buchstaben kürzer sind.


(Anmerkung 2) Nomen-Satzteile werden Subjekt-, Objekt-, oder Ergänzungs-Satzteile, Adjektiv-Satzteile und Adverb-Satzteile können jedoch nur andere Wörter und/oder Sätze modifizieren.



š   -W

‚-WAe oder ‚-We (beide [wa] ausgesprochen) sind Subjekt Anzeiger. Im NOXILO sollten alle Subjekte, außer Personalpronomen wie z.B. ‚SEe oder ‚MEe und Interrogativpronomen wie z.B. ‚HAe oder ‚HIe, diese Elementpartikel am Ende des Wortes stehen haben


Bsp.:   Das ist ein Buch.

M1:  TO-W  BEEK-E  (RI).
M2:  TO-W  (RI)  BEEK-E.

     
<Anmerkung> TO bedeutet ‚dase, ‚BEEKe bedeutet ‚Buche. ‚-Ee kann, wie im unteren Beispiel, auch ausgelassen werden, da der Satz (SCV) sehr simpel ist. (SVC für M2).

                M1:  TO-W  BEEK  (RI).
                
M2:  TO-W  (RI)  BEEK.

     
<Anmerkung> Das Verb ‚RIe (im Deutschen ‚iste) kann in simplen Sätzen SCV (SVC für M2) in der Gegenwartsform, auch ausgelassen werden.   Daher kann der obere Satz auch wie

folgt geschrieben werden:

                    M1:  TO-W  BEEK.
                M2:  TO-W  BEEK.

Bsp.: Die Mutter, der ältere Bruder und die jüngste Schwester reisen nächsten Monat ins Ausland.

M1 :  Mutter,  FAA  alt  Bruder,  OnD  FAST  jung Schwester-W  nächsten Monat  ins Ausland reisen-RIn.
M2 :  Mutter,  FAA  alt  Bruder,  OnD  FAST  jung Schwester-W  nächsten Monat  ins Ausland reisen-RIn.

     <Anmerkung> Der Elementpartikel ‚-We
wird nicht an ‚Muttere und ‚FAA alt Brudere angehängt, um zu viele Worte und eine Langatmigkeit zu verhindern. ‚RIne wird [reiN] gelesen und bedeutet ‚werde machene. ‚nächsten Monate und ‚im Auslande sind Adverbien und werden daher vor das Verb ‚reisen-RIne gestellt.

š@-O,    -L

‚-Oe ([o] ausgesprochen) wird an das Ende jedes Objekts in Nomen-Satzteilen, ‚-OLe, oder ‚-Le (beides [ol] ausgesprochen) in Modifikations-Satzteilen, welche aus Adjektiv- und Adverb-Satzteilen bestehen, gestellt.

Bsp.: Der Vater gab seiner Tochter ein Buch.

M1 :  Vater-W  Tochter-O  1  BUF-O  geben-T.
M2 :  Vater-W  geben-T  Tochter-O  1  BUF-O.

š   -E,    -Q

‚-Ee ([e] ausgesprochen) wird nach Ergänzungen in Nomen-Satzteilen, ‚-EQe oder ‚-Qe (beides [ech(u)] ausgesprochen) in Modifikations-Satzteilen, gestellt. Sowohl ‚-Ee als auch ‚-Qe werden oft, vor allem in kurzen und simplen Sätzen, ausgelassen.


2.   Zeitpartikel  ( -T,  -R )

‚-TAe oder ‚-Te (beide [ta] ausgesprochen) wird an das Ende eines Verbs gestellt und zeigt die Zeitform ‚Perfekte an. ‚REe oder ‚Re (beides [re] ausgesprochen) wird an da Ende eines Verbs gestellt um die Zeitform ‚Future anzuzeigen.

T und R sind besser als TA und RE,  da die ersteren Partikel kürzer sind. Es gibt keine Zeitpartikel um die Zeitform ‚Gegenwarte anzuzeigen.

Position der Zeitpartikel

   Vergangenheit

  Gegenwart 

   Zukunft 

      Am Ende eines Verbs

 -T  [ ta]  

  -R  [ re]  


Ex.  UYUS (NOXILO Int'l Standard Word for 'to take')


Verb Basisform

 Vergangenheit

 Gegenwart 

  Zukunft 

   UYUS (=nehmen)
   [uy:s]

 UYUS-T
 [uyu:s ta] 

   UYUS
   [uyu:s] 

  UYUS-R
  [uyu:s re] 


(Anmerkung)  Die Perfekt Form im Deutschen wird im NOXILO mit dem Hilfsverb GIKO (habe gemacht) oder GILA (habe schon einmal gemacht) angezeigt, wie schon zuvor gelernt.


3.  Kontinuitätspartikel (-In)

Kontinuitätspartikel, ‚-Ine sind sehr simpel:  Sie werden nach einem Verb platziert.

Bsp.:  Dein Baby schläft.

M1:  MEI  BOBII-W  EHyUZ-In.
M2:  MEI  BOBII-W  EHyUZ-In.

     
<Anmerkung> BOBII bedeutet ‚Babye und EHyUZ ‚schlafene.


4.  Passivpartikel   (-ZE)


Das Passiv wird durch das Anhängen von ‚-ZEe an ein Verb geformt. Wenn Zeitpartikel und  Kontinuitätspartikel mit Passivpartikeln zusammenstehen, sollten sie in der Reihenfolge Zeitpartikel, Kontinuitätspartikel und Passivpartikel, wie  -TInZE ([taiNze] ausgesprochen) oder -RInZE ([reiNze]), ausgedrückt werden. 


     Vergangenheit    

  Gegenwart  

   Zukunft

Passiv

 DU-TZE

 DU-ZE

 DU-RZE

Progressiv

 DU-TIn

 DU-In

 DU-RIn

Progressiv und Passiv

 DU-TInZE

 DU-InZE

 DU-RInZE

 

5.  Verbindungspartikel   (verbindende Partikel)    <  (für M1),     >  (für M2)

Verbindungspartikel werden benutzt, um infinite (große) Verben mit speziellen (kleine) Verben zu verbinden. Die Verbindungspartikel werden [N] ausgesprochen, während Symbole wie ‚-e oder ‚,e nicht ausgesprochen werden. Daher werden diese Partikel mehr als Partikel und weniger als Symbole behandelt.
 
M1:  spezielles Verb  <  infinites Verb
M2:  infinites Verb >  spezielles Verb  


Bsp.: möchte sehen

         Deutsch                       Deutsch & NOXILO             NOXILO
M1:   sehen  <  möchte            sehen  <  IYUS                   MU  <  IYUS
M2:   möchte  >  sehen            IYUS  >  sehen                   IYUS  >  MU

 

6.  Transformationspartikel     TI,  En,  NA,  BL,  LI,  S, .......

NOXILO Benutzer können einen Teil einer Rede, durch Hinzufügen spezieller Zeichen, wie z.B. ‚TIe, ‚NAe, ‚LIe und ‚Se, am Ende eines Originalwortes, ändern. Diese Zeichen werden  Wandlungspartikel genannt und die dadurch neu kreierten Wörter bezeichnet mal als Ableitungen, oder abgeleitete Wörter.

š   TI,   En   wandelt ein Originalwort in ein Nomen um
Bsp.:  AOBI  (Adj.  schön)    --->   AOBITI  (Nomen Schönheit)

       EAADR (Adj.  abgeleitet)  --->   EAADRTI  (Nomen Ableitung)
                                       --->   EAADREn  (Nomen  abgeleitetes Wort/Ableitung)

       MUFA  (Verb  finden)       --->   MUFATI  (Nomen  Fund)
                                       --->   MUFAEn  (welches gefunden wurde)

 

š   NA,  BL@@wandelt ein Originalwort in ein Adjektiv um
Bsp.:  IYPE (Nomen  Hoffnung)      
@@@--->   IYPENA  (Adj.  hoffnungsvoll)
      AFKOR (Nomen  Kooperation)  --->  AFKORNA  (Adj.  kooperativ)

      EIIPOLS (Verb  sich verlassen (auf))       --->  EIIPOLBL  (Adj.  verlässlich)
      AnMOA (Nomen  Verbrennung)      --->  AnMOABL (Adj. brennbar/entflammbar)

š   LI  wandelt ein Originalwort in ein Adverb um.
Bsp.:  AOBI (Adj. schön)      --->   AOBILI  (Adv.  schön)

š   S,  P  wandelt ein Originalwort in ein transitives Verb um.
Bsp.:  AOBI  (Adj. schön)     --->   AOBIS  (Verb tr.  jemanden/etwas schön machen)

š   Z,  B  wandelt ein Originalwort in ein intransitives Verb um.
Bsp.:  AOBI  (Adj. schön)     --->  AOBIZ  (Verb intr.  schön werden)

 

7.   Konzessivpartikel     JRA,    NRA,    CRA

Es gibt zwei Arten von Konzessivpartikeln, JRA [j(u)ra] und NRA.[n(u)ra].
Beide werden benutzt, um einen Konzessivsatz ohne Satzführer zu erstellen.


JRA  ........  logische Genehmigung
NRA  .......  generelle Genehmigung
CRA  .......  abhängen von

š  JRA   [j(u)ra]

JRA  ITU   ...............................  gehen oder nicht
JRA  BOLT  ...........................  erwachsen oder nicht
JRA  ME   ................................  du oder nicht du (egal, ob du oder eine andere Person)
JRA  IYUS  .............................  wollen oder nicht wollen
JRA  EILO   ............................  gelb oder nicht
JRA  IRMA  OA  IRDA  ...............  männlich oder weiblich JRA  EQMII  OA  DOOS_ISL  .........  Chemie oder Physik

Bsp.: Egal ob sie geht oder nicht, ich werde gehen.    (Ich mutmaße, ob sie geht oder ob sie nicht geht.)

M1:  DAFE  JRA  ITU,  SE  GI  ITU.
M2:  DAFE  JRA  ITU,  SE  GI  ITU.


     <Anmerkung > DAFE bedeutet ‚Siee, ITU bedeutet ‚gehene und GI ist ein Hilfsverb und     bedeutet ‚sichere.

       Wenn man den Satzführer EEN (EENL für M2) benutzen möchte, dann wie folgt.


                M1:  DAFE  ITU  OA  NAI  EEN,  SE  GI  ITU.
                M2:  EENL  DAFE  ITU  OA  NAI,  SE  GI  ITU.

     <Anmerkung> Folgendes Beispiel ist jedoch anders.    (Ich vermute, dass sie geht.)

                M1:  DAFE  ITU  EEN,  SE  GI  ITU.
                M2:  EENL  DAFE  ITU,  SE  GI  ITU.



š  NRA  [n(u)ra]

NRA wird benutzt, um generelle Konzessivsätze zu erstellen. Typische Kombination sind wie folgt, ‚NRA + Fragewörtere. 

NRA  HA  ............   was
NRA  HI   ...........    welche
NRA  HU   ...........   wer
NRA  HUM  .........   wen
NRA  XU  ............    welches      <Anmerkung> XU ist im Deutschen mit dem Relativpronomen ‚wase gleichzusetzen. 

Folgende Kombinationen sind auch möglich:


NRA  ME  .............   egal wer, was, oder wie du bist (Name, Beruf, Charakter, usw.)
NRA ME HA  ........   egal was du bist (Beruf)
NRA ME HU  .......    egal wer du bist (Name)
NRA  IYUS  ............. egal wie du es willst (höfliche Bitte, unverschämte Bitte, gewöhnliche Bitte, usw.)
NRA  EILO  ................   egal wie gelb (Zitrone, Senf, dunkelgelb, hellgelb, usw.)
NRA  AUHE  EILO  ........ egal welches Dunkelgelb

Bsp.:  Egal was passieren wird, ich werde nicht überrascht sein.

M1:  SE  NAI  IHSAZ  NRA  HA  IBAAn.
M2:  SE  NAI  IHSAZ  NRA  HA  IBAAn.     oder  gleichwertig

M1:  NRA  HA  IBAAn,  SE  NAI  IHSAZ.
M2:  NRA  HA  IBAAn,  SE  NAI  IHSAZ.

      <Anmerkung> IHSAZ bedeutet ‚überrascht seine. IBAAn bedeutet ‚passierene.

Das zweite Beispiel zeigt deutlich, dass ‚NRA HA IBAAne den ganzen Satz ändert, da ‚NRA HA IBAAne mit einem Beistrich am Anfang des Satzes platziert wird.

Falls man die Phrase ‚NRA HA IBAAne betonen möchte, setzt man ein ‚VIIe vor die Phrase (siehe unteres Beispiel).

M1: 
VII NRA HA passieren,  SE NAI  IHSAZ.
M2:  
VII NRA HA passieren,  SE NAI  IHSAZ.

Falls man die Phrase ‚SE NAI IHSAZe betonen möchte, sollte das VII vor diese Phrase gestellt werden, wie auch im unteren Beispiel zu sehen.



M1:  NRA HA passieren,  
VII SE NAI  IHSAZ.
M2:  NRA HA passieren,  
VII SE NAI  IHSAZ.

     <Anmerkung> VI und VII sind Steigerungspartikel.  Auf diese wird im Folgenden (14-10) noch genauer eingegangen.

Bsp.:  Was auch immer du sagst, ist richtig.

M1:  ME  sagen  NRA  XU-W  richtig  (RI). 
M2:  NRA  XU-W  ME  sagen  (RI)  richtig.

M1:  ME  sagen  Ky  NRA  HA-W  richtig  (RI). 
M2:  NRA  HA-W  Ky  ME  sagen  (RI)  richtig.

     <Anmerkung> XU bedeutet ‚wase (Relativpronomen) und das ‚-We nach XU zeigt an, dass XU das Subjekt ist. Ky ist auch ein Relativpronomen (=welches) im Deutschen.

š   CRA @[tsura]
CRA bedeutet ‚ ‚es liegt ance.  

Bsp.:  Es liegt ganz an dir.

M1:  TE  CRA  ME  (RI).
M2:  TE  (RI)  CRA  ME.
 

8.  Annahmepartikel    FRA

FRA wird benutzt um eine ‚Vermutunge in einem Satz anzugeben, geleitet von dem Satzführer EEF (EEFL für M2).
FRA sollte nicht benutzt werden, wenn eine Spezifikation nicht notwendig ist. Bei Verwendung von FRA kann man EEF (EEFL) in einem zwanglosen Gespräch auslassen.

Bsp.: Wenn du mit einer alten Maschine nach New York fliegst, dann komme ich nicht mit. (die alte Flugmaschine ist hier die ‚Vermutunge.)

M1:  EEF ME
FRA alte Maschine AY New York UT fliegen, SE ME  IZ NAI  ITU-R.
M2:  EEFL ME fliegen UTL New York AYL
FRA alte Maschine, SE NAI  ITU-R IZL ME.

     <Anmerkung> AY (AYL für M2) bedeutet ‚mite, UT (UTL für M2) bedeutet ‚nache, und IZ (IZL für M2) bedeutet ‚mite (wie mitkommen).
               FRA kann vor ‚due, ‚fliegene, oder ‚New Yorke platziert werden. In ungezwungenen Gesprächen kann EEF (EEFL für M2), wie im unteren Beispiel zu sehen ist, ausgelassen werden.

               
M1:  ME FRA alte Maschine AY New York UT fliegen,  SE ME IZ NAI  ITU-R.
               M2:  ME fliegen UTL New York AYL
FRA alte Maschine,  SE NAI  ITU-R IZL ME.



9.  Andere Partikel   SLE,   MO,     -ui,  -mn,     An,     PA,    ZA,   VI,    VII,    HyA


š   Ergänzungspartikel     SLE  [sle],      MO  [mo]

Sowohl SLE als auch MO bedeuten  ‚ebenfallse oder ‚auche.  SLE wird vorangestellt,  wohingegen MO nachgestellt wird.

Bsp.:  Auch mein Freund singt.    (Andere Personen singen, und auch mein Freund --)

M1:  SLE  SEI  Freund-W  singen.
M2:  SLE  SEI  Freund-W  singen.

M1:  SEI  Freund-W  MO  singen.
M2:  SEI  Freund-W  MO  singen.

Bsp.:
Sie kaufte sich auch ein Klavier. 
 (Sie nahm Klavierunterricht und kaufte sich auch ein Klavier.)

M1:  DAFE  Klavier-O  SLE  kaufen-T.
M2:  DAFE  SLE  kaufen-T  Klavier-O.

M1:  DAFE  Klavier-O  kaufen  MO.
M2:  DAFE  kaufen  MO  Klavier-O.

Bsp.:  Du hast dir auch eine Solar-Uhr gekauft.   (Du hast dir ein Buch, einen Stift,c und auch eine Solar-Uhr gekauft.)

M1:  ME  SLE  Solar-Uhr kaufen-T.
M2:  ME  kaufen-T  SLE  Solar-Uhr.

M1:  ME  Solar-Uhr MO  kaufen-T.
M2:  ME  kaufen-T  Solar-Uhr MO.

š@Auslassungspartikel     -ui  [ui],     -mn  [mN]

Im Deutschen haben ‚-uie und ‚-mne eine Ähnlichkeit mit ‚usw.e, und so weitere. Beide Partikel werden in Kleinbuchstaben geschrieben und werden immer nach Nomen, Pronomen, Adjektiven und Verben geschrieben. ‚-uie wird nach Wörtern mit einem Konsonanten als Endung, wie z.B. B, C, K,c Z, geschrieben. ‚-mne wird nach Wörtern mit einem Vokal als Endung, wie A, I, U, E, O, geschrieben. Das ‚-e wird nicht ausgesprochen.

Beispiel:

Nomen:  BEEK-ui  ............  Buch, usw.  (Buch, Heft, Stift, usw.)
Verb:  MUP-ui   ............  würdigen, usw.  (würdigen, schauen, diskutieren, usw.)
Nomen:  EDKLA-mn  .........  Vorlesung, usw.  (Vorlesung, Diskussion, Übung, usw.)

Bsp.:  Ich habe ein Buch usw. gekauft
 (= Ich habe ein Buch und so weiter gekauft. = Ich habe ein Buch und andere Dinge gekauft.)  

M1:  SE  BEEK-ui-O  kaufen-T.
M2:  SE  kaufen-T  BEEK-ui-O. 

š@Markierungspartikel      An  [aN]

An wird als Kennzeichnung vor einem Postcedent (M1) oder einem Antecedent (M2) platziert.   Wenn der Satz jedoch simpel genug ist, ist der Gebrauch von ‚Ane nicht zwingend.


Bsp.: Es gibt immer noch den alten, lustig aussehenden Bahnhof mit dem roten Dach und den vielen Tauben, wo ich einst meinem Exmann begegnet bin.

M1:  SE einst Exmann-O begegnen-T Ky alt, lustig aussehend, und rotes Dach OnD MUQ Taube IZ An Bahnhof-W immer noch RIZ.
M2:  alt, lustig aussehend An Bahnhof-W  IZL rotes Dach OnD MUQ Taube Ky SE einst begegnen-T Exmann-O ZA immer noch RIZ.

   

š@Interpunktionspartikel     PA (for M1),     ZA (for M2)

PA
wird benutzt, um den Beginn einer Modifikations-Phrase oder eines Modifikations-Satzteils in einem zusammengesetzten Satz anzuzeigen. ZA wird jedoch benutzt, um das Ende der Modifikations-Phrase oder des Modifikations-Satzteils ein einem zusammengesetzten Satz anzuzeigen.

Bsp.: Sie ging zum Bahnhof, wo sie ihren Exmann getroffen hatte.


M1:  DAFE  PA  DAFE 
Exmann-L  treffen-T  Ky  Bahnhof  UT  ITU-T.
M2:  DAFE  ITU-T  UTL  
Bahnhof Ky  DAFE  treffen-T  Exmann-L .

    <
Anmerkung> PA zeigt den Anfang des modifizierenden Gliedsatzes.
  
DAFE Exmann-L treffen-T Ky'.
               
Der Gebrauch von PA ist optional, aber für Anfänger zu empfehlen.
               
Der M2 Satz benötigt PA nicht.

Bsp.: Der Anwalt, dessen Schwester in der Bücherei arbeitet, hat sich ein neues Auto gekauft.  

M1:  FEI  
Schwester-W  Bücherei  AT  arbeiten  Ky  Anwalt-W  neues Auto-O  kaufen-T.
M2:  
Anwalt-W  Ky  FEI  Schwester-W  arbeiten  ATL  Bücherei  ZA  kaufen-T  neues Auto-O.

     <
Anmerkung> ZA zeigt das Ende des modifizierenden Gliedsatzes an
   
Ky FEI Schwester-W arbeiten ATL Büchereie.
               FEI
bedeutet jemandes (sein/ihr).   ZA ist optional, aber für Anfänger zu empfehlen.
               
Es gibt keinen Anlass, ZA in einem M1 Satz zu verwendet.

š@Steigerungspartikel     VI  [vi],     VII   [vi:]

Falls man irgendein spezielles Wort in einem Satz betonen muss, wird VI direkt vor dieses Wort gestellt.  
VII
wird für Phrasen und Sätze verwendet. Phrasen oder Sätze können mit zwei VIIs umgeben werden.

Bsp.:  
VI UTL New York  ............ UTL (UTL
bedeutet im Deutschen ‚nache) wird betont.
UTL VI New York  ............ 
New Yorke wird betont, UTL nicht.
VII UTL New York VII  .........  
UTL New Yorke wird betont.

    <
Anmerkung> Im NOXILO ist sowohl ‚nach New Yorke als auch  nach New York  oder  nach New York  zulässig.

š   Interrogativpartikel (Fragewort)     HyA  [hya]

HyA
wird benutzt, um nach einem bestimmten Grund zu fragen.

Bsp.:  Warum bist du nach Indien gereist?     (Es wird gefragt, warum gerade ‚due und nicht eine andere Person gereist ist.)

M1:  ?  Hya  ME 
Indien-O  reisen-T.
M2:  ?  Hya  ME  
reisen-T  Indien-O.

Falls man speziell nach dem Grund der Reise nach Indien fragt, sollte Hya vor ‚reisene oder ‚Indiene gestellt werden.

M1:  ?  ME
Indien-O  Hya  reisen-T.
M2:  ?  ME  Hya  
reisen-T  Indien-O.

M1:  ?  ME  Hya  
Indien-O  reisen-T.
M2:  ?  ME  
reisen-T  HyA  Indien-O.

Wenn eine genauere Angabe nicht notwendig ist, sollte ‚HyAAe oder ‚HyAe an den Anfang des Satzes gestellt werden (siehe unten).


M1:  ?  HyAA  ME 
Indien-O  reisen-T.
M2:  ?  HyAA  Me 
reisen-T  Indien-O.

M1:  ?  HyA,  ME 
Indien-O  reisen-T.
M2:  ?  HyA,  Me 
reisen-T  Indien-O.



10.   Präfix

 Präfix 

Aussprache

       Bedeutung

                    @@@@Beispiel

 AAP

 [a:p]

meta -, super -

 AAP-Physik (meta-Physik), AAP-Leitfähigkeit (super-Leitvermögen)

 ATO

 [ato]

post -, nach -

 ATO-modern (post-modern), ATO-Bush (post-Bush Regierung)

 DE

 [de]

aus -, gegen -

 DE-@umgekehrte Bedeutung

 EL

 [el]

selbst -

 EL-@(Selbsterwähnung)

 EQU

 [echu:]

existierend -

 EQU-  körperlicher Gegenstand

 HAn

 [haN]

anti -, gegen -

 HAn- bakteriell  (anti-bakteriell)

 HI

 [hi]

Handlungsempfänger

 HI-   Angeklagter

 HIn

 [hiN]

aus -, nicht -

 HIn-@(etwas Falsches, Böses, Fehler)

 HL

 [hl] 

anti - 

 HL- (Schutz vor Insekten)

 IBn

 [ibuN]

kein -, nichts -

 IBn-@(ohne Namen, unregistriert)

 KA

 [ka]

möglich -, vielleicht -

 KA-@möglich

 KRn

 [krN]

semi -, teil -, halb -

 KRn-@etwas halbes, Hälfte

 LEIT

 [leit]

spät -

 LEIT-Kennedy (späterer John F. Kennedy)

 LIM

 [lim]

meist -, extrem -

 LIM-@(L-Œ`—eŽŒ‚Ə‘‚’‚Δ‚ζ‚’)

 MI

 [mi]

noch nicht -

 MI-@(un-, noch nicht fertig)

 MTO

 [muto]

voriger -, ex -

 MTO-Präsident (voriger Präsident)

 NAn

 [naN] 

sehr hart -, sehr schwer

 Nan-@Schwierigkeit

 OLE

 [ole] 

weniger

 OLE-   (=LEE)@@(MangelAin den meisten Fällen ist LEE ausreichend)

 OOL

 [o:l(u)]

alles -

 OOL-American (all American)

 OVR

 [ovr] 

über

 OVR-   (=FAA)@@@(ÜbertriebenheitAin den meisten Fällen ist FAA ausreichend)

 PAX

 [pash]

teil(weise) -

 PAX-

 SAI

 [sai]

wieder -

 SAI-wählen (Wiederwahl)

 XIn

 [shiN]

pro-

 XIn- (Pro-)

 ZEn

 [zeN]

vor -,

 ZEn-@(erster Teil, vorhergehendc)

(Anmerkung) @Ein Bindestrich (-) nach einem Präfix wird gelegentlich gelöscht.

 


11.   Suffix

 Suffix 

Aussprache

       Bedeutung

                          @ @Beispiel

 AA  

 [a:]

 -er

 InPIS-AA  (jemand der einen Mann ermordet) oder
 AnRU-AA  (
einer der mordet)  

 II

 [i:]

 -ter

 InPIS-II  (Person die ermordet wurde/ Ermordeter) oder
 AnRU-II  (
einer der ermordet wurde)

 FAn

 [faN]

 -fan

 EVLIT-FAn  (Literaturliebhaber)

 ILT

 [ilt]

 -halb professionell

 AnBAA_ISL-ILT  (Person, deren Ziel es ist Mathematiker zu sein),
 (AnBAAILT
Kurzform)

 IST  

 [ist]

 -professionell

 AnBAA_ISL-IST (Mathematiker)  
 (AnBAAIST
Kurzform)

 DOOS_ISL-IST (
Physiker),
 (DOOSIST
Kurzform)

 EQMII_ISL-IST (
Chemiker)
 (EQMIIST
Kurzform)    

 ISM 

 [ism]

 -ismus

 AFKOM-ISM (Kommunismus)  

 JIn

 [jiN]

 -istisch

 UAAR-JIn (liberalistisch)

 In

 [iN]

 -inmitten von

 AKyRAK-In (in Bearbeitung)

 VIL

 [vil]

 -sierung

 Finnland-VIL (Finnlandisierung)


(
Anmerkung 1)  Hyphen (-) vor einem Suffix wird oft ausgelassen, obwohl es zur besseren Übersicht noch in der Tabelle steht.
(
Anmerkung 2)  Eine Reihe von Vokalen, 3 oder mehr, wie z.B. AAA oder III, sollte vermieden werden.




@ Naturalist

Bis jetzt gibt es nur 3 Naturalisten;  AA (Ah im Deutschen),  OO (Oh),  und  SOO (So).  Diese sind Bewunderungs- und Ausruf-Adverbien.  Auch Onomatopoesie wird in Zukunft vielleicht zu dieser Kategorie hinzugefügt.